Du hast eine Frage? Oder viele?

Die Wahl der richtigen Hochschule ist keine einfache Entscheidung. Hier findest du Antworten zu (fast) allen deinen Fragen.

Deine Frage ist nicht dabei? Stell sie uns direkt: admissions@code.berlin
Wir freuen uns, von dir zu hören.

Bewerbung

Life shrinks or expands in proportion to one’s courage.ANAÏS NIN, Schriftstellerin

Was sollte ich für ein Studium an der CODE mitbringen?

Neugierde und Wachstumsdenken sind für uns am wichtigsten und sollten auch für unsere Sstudentinnen und Studenten gelten. Es spielt keine Rolle, ob du seit deinem 10. Lebensjahr programmierst oder gerade erst deine Leidenschaft für die digitale Welt entdeckt hast – lass uns herausfinden, was du mit Technologie machen kannst, und lass es uns zu den besten Jahren deines Lebens machen. Hier kannst du dir ein besseres Bild davon machen, wen wir suchen.

Welche Rolle spielen meine Schulnoten?

Die spielen bei uns eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist nicht, was dein Zeugnis erzählt, sondern was du zu sagen hast. Es gibt aber einige formelle Anforderungen (ZB . die Hochschulzugangsberechtigung), die du erfüllen musst, um in Deutschland studieren zu können. Was für uns bei CODE zählt, ist dein Interesse, ein/e Vorreiter*in in der digitalen Produktentwicklung zu werden.

Ich brauche noch ein paar Jahre bis zum Schulabschluss.
Soll ich mich jetzt schon bewerben?

Wenn du noch einige Jahre vor dir hast, nehmen wir deine Bewerbung gerne schon ein Jahr im Voraus an. Bei CODE startet jeder Kurs im Herbst – wer also 2024 starten möchte, kann sich ab Winter 2023 bewerben. Aber abgesehen von deiner offiziellen Bewerbung, setze dich bitte frühzeitig mit uns in Verbindung und lass uns wissen, dass du an einem Studium bei CODE interessiert sind. Wir haben viele Veranstaltungen geplant, die online und vor Ort in ganz Deutschland stattfinden werden. Es wäre also schön, dich schon jetzt bei einer dieser Gelegenheiten kennenzulernen.

Wann wird meine Hochschulzugangsberechtigung gescheckt?

Es gibt vier Stufen auf deinem Weg zum CODE, die alle auf unserer Seite Zulassung ausführlich beschrieben sind. Wie du siehst, gibt es nach der schriftlichen Bewerbung einen kurzen Zwischenstopp: die Überprüfung der Hochschulzugangsberechtigung. Das Zulassungsteam wird dich um einige Informationen und Unterlagen bitten, anhand derer wir dir bestätigen können, ob du für ein Grundstudium in Deutschland in Frage kommst. Wenn du dein aktuelles Studium noch nicht abgeschlossen hast, kannst du deine vorläufigen Ergebnisse einreichen. Sollten wir zusätzliche Informationen von dir benötigen, werden wir dir dies mitteilen. Sobald du diese Prüfung erfolgreich bestanden hast, kannst du mit der Arbeit an deinem Zulassungsprojekt beginnen.

Muss wirklich jeder durch den Bewerbungsprozess?

Das Leben macht mehr Spaß mit Abkürzungen, nicht wahr? Nun, dieses Mal gibt es keine. Das Zulassungsverfahren ist für alle gleich, unabhängig davon, ob du ein*e internationale*r Bewerber*in bist oder dich aus Deutschland bewirbst, ob du Anfänger*in bist oder bereits über umfassende Kenntnisse in der digitalen Produktentwicklung verfügst. Wir sind der festen Überzeugung, dass jede*r eine faire Chance bekommen sollte. Außerdem, wie würdest du sonst wissen, ob du und die CODE gut zusammenpassen? Wir tun unser Bestes, um für dich eine ausgezeichnete Lernerfahrung zu schaffen, und wir erwarten im Gegenzug dein Engagement.

Gibt es eine Bewerbungsgebühr?

Nein. Selbst, wenn du es mehrfach versuchst, bleibt alles kostenfrei. Unsere Überzeugung: Hochschulbildung sollte für jeden jungen Menschen mit Talent und Leidenschaft zugänglich sein. Und zwar unabhängig von Herkunft oder Wohlstand. Auch, wenn du es nicht beim ersten oder zweiten Mal schaffst, haben wir den Bewerbungsprozess so gestaltet, dass du jedes Mal etwas schlauer daraus hervorgehst. Wir glauben nämlich, dass du etwas lernen wirst, wenn du dich bewerst, da wir uns viel Gedanken über das Zulassungsverfahren gemacht haben.

Wie soll ich mich auf das Aufnahmeverfahren vorbereiten, um zu bestehen?

Für deine Bewerbung an der CODE ist keine besondere Vorbereitung erforderlich. Der beste Rat, den wir geben können, ist, du selbst zu sein und dich nach Kräften zu bemühen. Wir haben ein einzigartiges Zulassungsverfahren entworfen, das nicht auf starren Punktzahlen basiert, sondern auf all den einzigartigen und individuellen Qualitäten, die unsere Bewerberinnen und Bewerber zu bieten haben. Herauszufinden, ob du auf der Grundlage unserer Zulassungskriterien gut für die CODE geeignet bist, bedeutet mehr als nur die Beurteilung deines Projekts, sondern dich als ein potenzielles Mitglied unserer Community kennen zu lernen. Die Bewerbung bei der CODEt ist außerdem keine Einbahnstraße, sondern gibt dir die Möglichkeit, herauszufinden, ob die CODE überhaupt der richtige Ort für dich ist!

Verlangt die CODE einen Nachweis über meine Englischkenntnisse?

Ja, du musst uns in irgendeiner Form nachweisen, dass deine Englischkenntnisse mindestens dem Niveau B2 entsprechen. Wir akzeptieren mehrere Zertifikate, um dies zu belegen: Schau dir diese Liste für weitere Details an. Wenn du unsicher über dein Niveau bist, empfehlen wir dir, dich trotzdem zu bewerben. Dein Englisch muss nicht perfekt sein – wir glauben, dass du deine mündlichen und schriftlichen Sprachkenntnisse verbessern kannst, während du schon an der CODE studierst. Denke daran, dass das gesamte Zulassungsverfahren auf Englisch abläuft und die gesamte Kommunikation mit dem CODE-Team vom Zeitpunkt deiner Bewerbung bis zum Abschluss des Studiums auf Englisch erfolgt.

Kann ich auch ohne Programmiererfahrung an der CODE studieren?

Klar kannst du! Nicht jede*r digitale Vorreiter*in muss automatisch Vollblutcoder*in sein. Nichtsdestoweniger hier ein Spoiler: Hast du noch nie eine Zeile Code geschrieben oder etwas Digitales designt, wirst du all deinen Ehrgeiz brauchen! Wie alle anderen, musst du alle drei Schritte unseres Bewerbungsprozesses durchlaufen und beweisen, dass du das Talent und den Willen hast, ganz oben mitzuspielen. Du kannst das!

Wie kann ich mehr über die CODE erfahren?

Wenn du dir unsicher bist, ob die CODE der richtige Ort für dich ist, oder wenn du dich mit den Studierenden und Dozent*innen unterhalten möchten, bieten wir dir eine Reihe von Gelegenheiten/Veranstaltungen an, bei denen du mehr über die CODE erfahren kannst. Du kannst an einem unserer virtuellen Tage der offenen Tür teilnehmen, Q&As mit unseren Studierenden oder unserem Team machen oder dich für unsere insideCODE-Reihe anmelden.

Wie sieht der Admission Day aus?

Wir laden Bewerber zu einem Admission Day ein, wenn sie die ersten drei Schritte des Zulassungsverfahrens bestanden haben. Er besteht aus verschiedenen Gruppenaktivitäten und Aufgaben, Informationsveranstaltungen und einem persönlichen Gespräch. Es ist deine Zeit zu glänzen, zeig uns, wer du bist und wie du im Team arbeiten kannst!

Zulassung

Whatever you do, be different – that was the advice my mother gave me, and I can’t think of better advice for an entrepreneur. If you’re different, you will stand out.ANITA RODDICK, Geschäftsfrau und Menschenrechtlerin

Wie stehen meine Chancen, bei der Bewerbung aufgenommen zu werden?

Das hängt ganz von dir und deinem Zulassungsverfahren ab! Bei der CODE suchen wir nach den richtigen Leuten, nicht nach der richtigen Anzahl von Leuten. Wir empfehlen dir, den gesamten Zulassungsprozess ernst zu nehmen und dein Bestes zu geben.

Ich glaube, ich habe keinen passenden Schulabschluss.
Kann ich mich trotzdem bewerben?

Die deutschen Gesetze schreiben für ein Studium eine gültige Hochschulzugangsberechtigung vor. Wenn du dir nicht sicher bist, schau mal auf unsere Anforderungsseite an oder bei der Zulassungsdatenbank des DAAD nach. Für Studierende aus Deutschland, die kein Abitur haben, prüfe bitte deine Möglichkeiten der „beruflichen Qualifizierung„.

Akzeptiert ihr internationale Bewerberinnen und Bewerber?

Absolut! Die CODE ist eine internationale, englischsprachige Hochschule. Wir glauben, dass jeder etwas zu bieten hat und voneinander lernen kann. Aus diesem Grund sieht die CODE Vielfalt und Integration als eine Chance, zu wachsen und sich gegenseitig zu stärken. Wir pflegen eine Kultur der Partizipation für alle und ihre spezifischen Fähigkeiten und Eigenschaften.Nützliche Informationen zur Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland findest du auf unserer Anforderungsseite oder bei Study-in.de.

Kann ich auch im Sommersemester starten?

Leider nein: Unsere Studiengänge beginnen jedes Jahr im Herbst.

Gibt es einen Einsendeschluss für meine Bewerbung?

Die Frist für die Einreichung deiner schriftlichen Bewerbung, wenn du auch ein Visum zum Studieren in Deutschland bbrauchst, ist Anfang Juni, für alle anderen ist die Frist Mitte Juli. Wir werden das Zulassungsverfahren abschließen, sobald unsere maximale Kapazität an Studierenden erreicht ist. Bitte denke daran, dass du für deine Bewerbung, die Organisation des Umzugs nach Berlin oder die Beantragung deines Visums etwas mehr Zeit benötigen könntest. Deshalb empfehlen wir, das Bewerbungsverfahren so früh wie möglich zu beginnen, um im Herbst mit dem Studium beginnen zu können.

Finanzierung

It’s not about money. It’s about the people you have.Steve Jobs, Unternehmer und Gründer von Apple

Gibt es Studienbeiträge?

Als private Institution müssen wir unsere Studierenden um Studienbeiträge bitten, da wir vom Staat keine finanzielle Unterstützung erhalten. Die Kosten für unsere Bachelor-Studiengänge belaufen sich auf insgesamt 38.000€ (unabhängig von der Dauer deines Studiums). Die monatliche Zahlung würde also 1055,56€ für 36 Monate betragen

Was ist mit Stipendien?

Nein, wir bieten keine Stipendien speziell zur Deckung der Studiengebühren an. Wir wollen, dass unsere Studierenden unabhängig bleiben, und sind zuversichtlich, dass unser einkommensbasiertes Modell der verzögerten Studiengebühren eine faire Option für alle ist.

Welche Finanzierungsmodelle gibt es?

Wir können das Späterzahlermodell einigen ausgewählten Studierenden anbieten. Bei diesem Modell zahlst du einen Prozentsatz deines Einkommens nach dem Abschluss des Studiums. Wenn du die Option “Jetzt studieren und später bezahlen” bevorzugst, kannst du zwischen der vollständigen Bezahlung und der 50/50-Zahlungsmodalität wählen.

Bin ich an der CODE BAföG-berechtigt?

Ja. Die CODE ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule. Du kannst ganz normal BAföG beantragen. Wie das geht, erklärt dir das studierendenWERK BERLIN. Bedenke aber, dass BAföG nur deutschen Studierenden zu Verfügung steht!

Gibt es zusätzliche Gebühren?

Nein. Wir sind diesbezüglich völlig transparent. Keine Anmeldegebühr, keine Aufnahmegebühr, keine Prüfungsgebühr. Wir wissen, dass der Studienbeginn an der CODE je nach deiner Situation mit notwendigen Kosten wie Semesterticket, Umzug nach Berlin, Visumantragsgebühren usw. verbunden ist. Deshalb wollen wir dich auch nicht mit zusätzlichen Gebühren darüber hinaus belasten.

Bekomme ich ein Semesterticket?

Alle CODE-Studenten zahlen ca. 200€ pro Semester (6 Monate) für Fahrkarten für die öffentlichen Verkehrsmittel. Das BVG-Ticket wird direkt mit dem Studierenden-Ausweis verbunden.

Welche Kosten muss ich noch einplanen?

Das kommt zunächst auf deinen Lebensstandard an. Generell lässt es sich in Berlin als Studentin und Student aber günstig und gut leben. Beim studierendenWERK BERLIN findest du Infos zu Wohnheimen oder auch WGs. Ganz wichtig: Dein Laptop! Er sollte nicht älter als drei Jahre sein und genügend Power für alle möglichen Anwendungen mitbringen. Du hast keinen oder nicht die Mittel für einen neuen? Schreib uns rechtzeitig, wir werden in der Lage sein, eine begrenzte Anzahl von erschwinglichen Mietkaufvereinbarungen anzubieten. Wenn es um Studienmaterialien geht, verwenden die Studienmoduleodule der CODE normalerweise Open-Source- oder Open-Access-Materialien, so dass diese Art von Kosten für unsere Studierenden normalerweise kein Problem darstellen.

Kann ich an der CODE auch ein Fernstudium machen?

Alle unsere Studienprogramme sind Präsenzveranstaltungen, was voraussetzt, dass alle Studierenden an den Veranstaltungen auf dem Campus in Berlin teilnehmen, so dass der Abschluss eines Grundstudiums bei CODE nicht im Rahmen eines Fernstudiums möglich ist. Die einzige Ausnahme bilden das Jahr 2020 und das Frühjahrssemester 2021 aufgrund der Pandemie.

Studium

The question isn’t who’s going to let me; it’s who is going to stop me.AYN RAND, Bestseller-Autorin

Muss ich an der CODE Englisch sprechen?

Ja, denn wir sind eine internationale Community. Daher bitten wir alle (einschließlich unseres Lehrpersonals und Mitarbeiter*innen) auf dem Campus nur Englisch zu sprechen. Wenn du dir über deine Englischkenntnisse nicht im Klaren bist, empfehlen wir dir dich trotzdem einfach zu bewerben. Danach weißt du Bescheid. Denn: unser gesamtes Aufnahmeverfahren ist in Englisch.

Wie groß sind die Kurse und Seminare?

Überfüllte Hörsäle, Stehplätze oder sitzen auf dem kalten Boden – wir alle kennen die Horrorstorys deutscher Unis. Man könnte denken: Je kleiner der Kurs, desto besser. Stimmt aber nur bedingt. In kleineren Gruppen kann man zwar besser brainstormen und diskutieren, in größeren dafür spüren, wie 200 Menschen vor Spannung der Atem stockt. Du siehst, es kommt wie immer auf die Anwendung an.
Hier sind die Zahlen, die feststehen: Projektteams werden zwischen sechs und 15 Mitglieder haben, je nach Aufwand. Die STS-Kurse zwischen zehn und 30, abhängig von Thema und Format.
Die Talks und Vorträge hingegen, nun … da muss man einfach mal sehen, wie viele Studierende sich z.B. für den Vortrag eines gewissen Mark Zuckerberg interessieren. Gibt ja schließlich keine Anwesenheitspflicht.

Schützt die CODE das geistige Eigentum (IP) von Studierenden und Bewerber:innen?

Dein geistiges Eigentum (IP) ist immer deins, niemals das von der CODE. Du hast vielleicht von anderen Universitäten gehört, wo, wenn du einem Mitglied der Fakultät eine Idee zeigst, das IP in gewisser Weise zum Eigentum der Universität „wird“. Nicht bei uns! Wir wollen dich unterstützen, während du deine Idee entwickelst, erweiterst und in die Welt schickst, und eines unserer größten Ziele (und Werte) ist es, dir den Raum und die Ressourcen zu geben, die du brauchst, um deine Ideen zu realisieren. Deine Ideen bleiben bei jeder Interaktion mit uns deine.
Von deinem Admissions process bis du ein/e Alumni bist, egal ob sie „nur“ ein Teil deiner akademischen Reise bleibt oder zu einem Multi-Millionen-Dollar-Unternehmen heranwächst, die CODE besitzt die Idee nicht: du tust es.

Kann ich nebenbei an eigenen Projekten arbeiten?

Als ob wir dich davon abhalten könnten … als ob wir es wollten! Im Gegenteil: Mach sie doch zum Teil deines Studiums, wenn du willst. Mach sie zum Projekt. So sind dir unsere Unterstützung und deine Creditpoints sicher. Natürlich muss deine Idee, genau wie die Vorschläge unserer Partner*innen, Professor*innen oder aller Studierenden, akademischen Kriterien standhalten können: Was ist das Ziel? Wie lang die Timeline? Wie groß muss das Team sein? Wie komplex ist der Stoff? Was lernen wir dabei? Was lernen wir daraus? Ein Kreuzfeuer an Fragen, aber lass dich nicht verunsichern: Gute Ideen sind kugelsicher. Bring deine Idee durch und stell dein Team zusammen.

Ist die CODE eine Hochschule für Nerds?

Nerds … davon haben wir gehört. Das sind doch besonders interessierte Menschen, die Ideen gegen alle Widerstände durchboxen, während die Welt sie für verrückt erklärt, oder? Die dann den Browser erfinden. Oder das Smartphone. Oder andere visionäre Dinge, die heute jeder nutzt. Klingt gut. Klingt nach digitalem Pioniergeist. Ja, die CODE ist was für Nerds.

Welche Software brauche ich im Studium?

Wir schreiben dir nicht vor, mit welchen Technologien und Programmen du deine Projekte entwickeln sollst. Warum auch? Das wirst du selbst herausfinden. Wahrscheinlich hast du auch schon deine Favoriten oder? Dann nutze diese doch auch weiterhin.

Gibt es Soft-Skill-Kurse zur Stärkung der Sozialkompetenz?

Ja! Außerdem wird es ganz natürlich geschehen. In gemeinschaftlichen Projektarbeiten kann sich niemand allein hinter dem Laptop verstecken. Das Studium an der CODE lebt vom Austausch mit Mentorinnen und Mentoren, Lehrkräften und Kommilitoninnen und Komilitonen. Denk daran: Du triffst hier auf Menschen mit den gleichen Leidenschaften wie du selbst. Genügend Gesprächsstoff ist also vorprogrammiert. Und: Soziale Kompetenz lernt man, indem man sie lebt. Dazu kommt unser Science, Technology and Society-Programm sowie unser Interpersonal Skills Program. Sie helfen dir, über den Tellerrand zu blicken und soziale wie gesellschaftliche Strukturen zu verstehen. Mit diesem Wissen wird es dir immer leichter fallen, in Gruppen zu agieren. Weil die besten Leader Teamplayer sind. Ein CODE-Studium macht eben nicht nur technisch versiert – sondern auch menschlich.

Nach welchen Kriterien wird mein Studium bewertet? Gibt es Vergleichstests?

Hat man etwas verstanden, nur weil man es auswendig gelernt hat? Eher nicht. Man mogelt sich nur ums eigenständige Denken herum. Deshalb pfeifen wir auf Tests als Bewertungsgrundlage. Beweise uns lieber deine Kompetenz und erkläre, wie du zur Lösung eines Problems gekommen bist. Und was du auf dem Weg gelernt hast. Das Gleiche gilt für die STS-Workshops: Du hast eine Meinung? Formuliere und begründe sie, sachlich und verständlich. Warum denkst du so? Warum denken Andere anders? Und was hältst du von ihrem Standpunkt? Ganz genau: Du wirst bewerten, aber auch bewertet werden. Mit eigener Meinung und guten Argumenten entwickeln wir kritisches Denken, bleiben dabei aber offen für neue oder bessere Lösungen. Genau diese Fähigkeiten werden übrigens beim Verfassen deiner Bachelorarbeit gefordert sein – wie auch im Rest deines Lebens.

Gibt es Semesterferien?

Dreht sich die Erde um die Sonne? Natürlich! Niemand kann (oder sollte) 365 Tage im Jahr schuften, selbst wenn es sich nicht wie Arbeit anfühlt. Gegen Weihnachten legen wir eine (sehr kurze) Pause ein und zwischen Mai und August gibt es eine lange, projektfreie Zeit. Du kannst dem Campus fernbleiben – musst es aber nicht. Das CODE-Team ist nach wie vor für dich da (und anwesend). Komm jederzeit vorbei, wenn dir die Freizeit auf die Nerven geht.

Muss ich während des Curriculums Praktika absolvieren?

Nein, denn wir finden eigenständiges Projektlernen wichtiger als Pflichtpraktika. Die Aufgaben, die du im erfahrungsbasierten Lernen mit unseren Partnerfirmen löst, kommen dem Arbeitsalltag nach dem Studium außerdem sehr nah. Du möchtest trotzdem ein bestimmtes Praktikum machen? Deine Mentoren helfen dir gerne bei Auswahl, Kontakt und Organisation.

Gibt es Anwesenheitspflicht?

Jein. An der CODE sagt dir niemand, wo du wann zu sein hast. Wir haben den Anspruch, die Workshops und Seminare so interessant zu gestalten, dass du gerne freiwillig herkommst. Wir haben alles daran gesetzt, den CODE-Campus so zu planen, dass du gerne hier bist. Wenn du trotzdem manchmal lieber zuhause lernst, werden wir dich nicht daran hindern. Teil der CODE zu werden, bedeutet aber auch, dass du ein aktives Mitglied unserer Community bist und es wäre schön, dich regelmäßig auf dem Campus zu sehen – und wenn auch nur für ein lockeres Get-Together. Außerdem wirst du dich für de Arbeit im Team häufig mit deinen Teammitgliedern treffen – und wo sollte das besser gehen, als bei uns auf dem Campus?!

Kann ich neben dem Job in Teilzeit studieren?

Wir wollen nichts beschönigen: Das CODE-Studium ist anspruchsvoll. Der Workload ist so bemessen, dass er meist deinen ganzen Tag einnehmen wird. Zudem werden Projektarbeiten und Kurse deine ganze Aufmerksamkeit fordern. Da bleibt wenig Raum für einen Job nebenbei. Solange du also keinen Weg findest, dich unauffällig zu klonen, halten wir es für keine gute Idee.

Wie finde ich zu Beginn des Semesters ein Projekt?

Es gibt drei verschiedene Ursprünge für CODE-Projekte: Projektideen, die von unseren Studierenden, ProfessorInnen oder von Partnerunternehmen präsentiert werden.
Zu Beginn des Semesters treffen sich alle (Studierende, ProfessorInnen und Partner) zu einem BarCamp. Dort werden alle Ideen vorgestellt, dann treffen sich alle Studierende, die an der gleichen Idee interessiert sind, und diskutieren über ein mögliches Projekt. Dies geschieht über einen Zeitraum von zwei Wochen, in dem die Studenten das Projekt finden, das ihnen den meisten Lernfortschritt ermöglicht.

Gibt es eine Jobgarantie nach meinem CODE-Abschluss?

Auch wenn wir da sehr zuversichtlich sind: Das hast du vor allem selbst in der Hand. Du arbeitest im Studium mit den größten Tech-Firmen Deutschlands zusammen. Zeig, was du kannst, und sie werden dir bei Studienende sicher ein unwiderstehliches Angebot machen. Vielleicht sogar schon vorher. Immerhin haben sie unsere Studienprogramme mitgestaltet und inspiriert. Die stellen nicht irgendwen ein, sondern mit Vorliebe Leute mit digitalem Pioniergeist, die genau die Kompetenzen mitbringen, die auf der ganzen Welt gefragt sind.

Könnte ich nach meinem CODE-Studium ein Startup gründen?

Warum so lange warten? Präsentiere deine Idee deiner Mentorin oder deinem Mentor und mach sie zum Kern deines zweiten Jahres! Wir befürworten das zu 100% und werden dir mit Rat und Tat zur Seite stehen, damit deine Ideen schon im Studium fliegen.

Welche außerstudentischen Aktivitäten plant ihr?

Eine ganze Menge. Man kann ja nicht immer nur pauken. Wir wollen, dass sich unsere Studierenden auch so kennenlernen, denn trotz aller Ambitionen sind wir ja auch nur Menschen, die mal ausspannen müssen. Auf dem CODE-Campus wird daher immer viel los sein: zum Beispiel kulturelle Events, Kinoabende und Meet-Ups.

Ich muss während des Studiums Geld dazuverdienen. Habe ich Zeit dafür?

Ja, viele unserer Studierenden arbeiten Teilzeit. Wenn du einer von ihnen bist, sind hier ein paar Empfehlungen:

Eins: Wir empfehlen dir, eine Stelle zu finden, die mit deinem Studiengang oder der digitalen Produktentwicklung im Allgemeinen zusammenhängt. Es entstehen viele Synergien und neue Lernmöglichkeiten.

Zwei: Stelle sicher, dass du weiterhin 30-40 Stunden pro Semesterwoche Zeit für dein Studium und dein Team hast.

Drei: Versuche einen Job mit flexiblen Arbeitszeiten zu finden. Andernfalls wird deine Nebenbeschäftigung nicht nur für dich, sondern auch für deine Teamkollegen, deinen Teamcoach und alle anderen, die versuchen, dich regelmäßig zu treffen, zu einer Belastung.

Wenn du bereits weißt, dass du während des Studiums arbeiten willst oder musst, kontaktiere uns gern, wir können dir bestimmt bei der Suche helfen.

Bietet die CODE Studentenwohnungen an?

Nein, auf dem Campus gibt es keine Wohnanlage für unsere Studierenden. Die CODE ist jedoch Teil des studierendenWERK Berlin, das dir Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Studentenzimmer anbietet. Unsere Studierenden sind außerdem sehr aktiv, sich gegenseitig mit allen Unterkunftsmöglichkeiten zu versorgen.

Helft ihr mir bei der Wohnungssuche?

Derzeit bieten wir noch keine Unterstützung bei der Wohnungssuche an. Die CODE ist jedoch Teil des studierendenWERK Berlin, das dir bei der Suche nach einem passenden Studentenzimmer hilft.

Basics

Cooperation is a higher moral principle than competition.Bryant McGill, Autor und Visionär

Unterscheidet sich die CODE von anderen Hochschulen?

Oberflächlich gesehen erstmal nicht: Wir sind eine private Hochschule mit einem nach dem Bologna-Prozess europaweit anerkannten Studium. Gleiches gilt für deinen zukünftigen Bachelorabschluss. Aber unser Weg dorthin, das CODE-Lernkonzept, ist revolutionär und einzigartig. Statt Wissen anzuhäufen, lernst du, Probleme eigenständig und selbstbewusst anzugehen. Reale Herausforderungen statt akademischem Elfenbeinturm. Wir wollen empathische Teamplayer*innen mit klaren Visionen hervorbringen. All das durch die direkte Konfrontation mit spannenden Aufgaben. Ein CODE-Studium ist bewusst außergewöhnlich. Warum? Weil es dir bereits heute Kompetenzen vermittelt, die du in der Arbeitswelt der Zukunft braust – und dabei auch noch total viel Spaß macht!

Was genau macht eine Mentorin oder ein Mentor eigentlich?

Autonomes, erfahrungsbasiertes Lernen heißt nicht, dass wir dich beim Studieren alleine lassen. Wozu bräuchtest du dann überhaupt eine Hochschule? Deshalb bekommst du eine persönliche Ansprechpartnerin oder einen persönlichen Ansprechpartner: Deine Mentorin oder deinen Mentor. Mit ihm oder ihr besprichst du regelmäßig den Fortschritt deines Kompetenzprofils, die Projektauswahl, persönliche Ziele oder auch Praktika. Die Mentorin oder der Mentor sind fester Teil des akademischen Teams der CODE. Daher werdet ihr euch auch so immer wieder über den Weg laufen. Er oder sie ist dein offenes Ohr für alle Fragen im Studium – und darüber hinaus.

Wer sind meine Professorinnen und Professoren?

Unsere Professorinnen und Professoren konzentrieren sich darauf, unseren Studierenden sinnvolle Erfahrungen aus erster Hand zu ermöglichen, diese kritisch zu reflektieren und sie in die Lage zu versetzen, anspruchsvolle interdisziplinäre Projekte zu meistern. Hier findest du alle unsere Professorinnen und Professoren, die du während deins Studiums treffen wirst.

Du kennst jemanden, der zu uns und unseren Lehranforderungen passt? Connecte uns doch miteinander!

Unterstützt ihr mich auch nach dem Studium?

Wir haben natürlich einige Kontakte, die dir helfen können, aber den ersten Schritt tust du selbst: Indem du in Eigenregie außergewöhnliche Projekte ablieferst. Die Firmen werden dann von allein auf dich aufmerksam. Auch deine Mentorin oder dein Mentor hilft dir gerne, wenn du möchtest. Ein internationales Office klärt Fragen zur Karriere in Deutschland (für internationale Studierende) oder auf internationalem Parkett (für deutsche Absolventen). So findest du die Firmen und Positionen, die perfekt zu dir passen. Du möchtest lieber dein eigener Boss werden? Dann bereitet dich unser Inkubator-Programm auf alle Eventualitäten der Gründung vor.

Ich strebe eine Karriere als Top-Managerin oder Top-Manager an. Ist die CODE das Richtige für mich?

Was ist für dich eine „Managerin“ oder ein“Manager“? Wenn es dir nur darum geht, ein Business zu verwalten und zu delegieren: Ein klares Nein. Hast du jedoch vor, Teil einer Vision zu sein und eine Idee im Team zu entwickeln und zu organisieren? Dann bist du bei uns an genau der richtigen Adresse. Wenn du jetzt noch ein Übermaß Interesse an digitalem Fortschritt mitbringst und diesen unbedingt mitentwickeln willst: Willkommen daheim. Denn dann hast du den digitalen Pioniergeist, den wir suchen.

Ich habe schon ein paar Jahre gearbeitet, will aber (nochmal) studieren. Ist die CODE die richtige Wahl?

Wir sagen: Besser spät als nie. Wenn du das Gefühl hast, dass digitale Produktentwicklung deine Zukunft ist und du dazu noch genügend Talent und Leidenschaft mitbringst – warum nicht? Aber sei dir bewusst, dass das Studium all deine Energie und Zeit einnehmen wird. Digitalen Pioniergeist bekommt man nicht einfach nebenbei.

Ich bin bereits erfolgreicher Softwareentwickler. Kann ich an der CODE noch etwas lernen?

Lass uns das zusammen herausfinden. Klar ist: Es kommt auf deine persönlichen wie professionellen Ziele an. Möchtest du dich weiterbilden oder „nur“ einen Bachelorabschluss in der Tasche haben? Deinen Teamgeist verbessern? Wenn wir dir noch etwas vermitteln können, gerne! Sprich uns einfach hier an.

Wie bewerten potentielle Arbeitgeber meinen CODE-Abschluss?

Ein Bachelor ist ein Bachelor, das ist klar. Aber als CODE-Absolventin oder CODE-Absolvent kannst du zu diesem Stück Papier noch ein beeindruckendes Portfolio eigener digitaler Produkte vorweisen – die Früchte deiner Projektarbeit. Und die tragen dank unserer Partnerfirmen auch noch klangvolle Namen aus der Digitalbranche. Außerdem bekommst du von uns ein persönliches Kompetenzprofil. So gewinnt der Arbeitgeber einen detaillierten Eindruck von deinen Skills und Leistungen. Na, wenn das mal nicht überzeugt …

Wie teilt sich das Studienjahr auf? Wann gibt es Verschnaufpausen?

Das Studium an der CODE beginnt jährlich zum Wintersemester im September. Von dort startet ein intensiver Durchmarsch aus Projektarbeit, Workshops, Mentor*innenentreffen und hoffentlich einer Menge Spaß bis April. Weihnachten bleibt natürlich frei – auch, damit du deine Ziele fürs nächste Jahr stecken kannst. Von Mitte Mai bis August gibt es an der CODE keine Anwesenheitspflicht. So hast du Zeit für deine eigenen Projekte. Oder Mentor*innengespräche zu deinem Kompetenzprofil. Oder ein Praktikum in einem heißen Berliner Tech-Startup. Oder, oder, oder. Natürlich kannst du auch Freund*innen und Familie daheim besuchen. Alles doof? Du willst trotzdem vorbeischauen? Wir sehen uns – der Campus bleibt durchweg besetzt.

Über uns

Always go with the choice that scares you the most, because that’s the one that is going to require the most from you.CAROLINE MYSS, Autorin