Werde Softwareentwickler*in, Interaction Designer*in oder Produktmanager*in

Im Rahmen der interdisziplinären Lernerfahrung können viele Module aller drei Studiengänge angerechnet werden. Das Studium ist englischsprachig und international ausgerichtet.

Bachelor of Science in
Software Engineering

Entwickler*innen sind die Architekten*innen der digitalen Welt. Sie lösen Probleme mithilfe von unterschiedlichen Programmiersprachen, Softwareumgebungen und Plattformen – eigenständig oder im Team.

Bachelor of Arts in
Interaction Design

Interaktionsdesigner*innen machen Software intuitiv zugänglich: Sie analysieren und gestalten unsere Interaktionen mit Computern aller Art und beeinflussen so einen wichtigen Teil unserer digitalen Zukunft.

Bachelor of Arts in
Product Management

Produktmanager*innen sind wahre Alleskönner*innen. Sie planen und organisieren die Produktentwicklung, koordinieren das Entwicklungsteam und verhelfen ihrem Produkt zu nachhaltigem Erfolg.

Science, Technology and Society

Wir sind überzeugt, dass alle Technologie- und Designstudierenden über die sozialen Auswirkungen ihrer Arbeit nachdenken sollten. Unser Science, Technology and Society Programm – kurz STS – gibt allen unseren Studierenden die Möglichkeit, Werke von Schriftsteller*innen, Historiker*innen und Künstler*innen zu studieren und grundlegende philosophische, soziologische und ethische Konzepte zu diskutieren.

Interpersonal Skills

Die Kernkompetenzen, die unsere Studierenden entwickeln, werden sie ein ganzes Berufsleben lang begleiten, unabhängig davon, wie sich Technologie verändert. Dies kann durch das Bestehen unserer beiden „Interpersonal Skills“ Module gezeigt werden.

Orientieren geht vor studieren

An der CODE muss keiner die Katze im Sack studieren.
Im Orientierungssemester lernst du deine Stärken und Schwächen kennen.
Erst dann wählst du deinen Studiengang.

A ship in port is safe, but that’s not what ships are built for.Grace Hopper
Informatikerin, Computerpionierin und Flottillenadmiralin

Infos, Fristen und Termine

  • Die Bewerbungsfristen

    Spring Semester 2024: Mitte January 2024
    Fall Semester 2024: Anfang August 2024

  • Studienvoraussetzungen

    Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife – oder Zugang ohne Abitur nach §11 des Berliner Hochschulgesetzes

  • Wie hoch ist der NC?

    Alle 3 Bachelorprogramme
    sind NC-Frei

  • Studiendauer

    6 Semester
    Regelstudienzeit

  • Das Orientierungssemester

    Im 1. Semester erlernst du Fähigkeiten aus allen 3 Studiengängen und kannst dann entscheiden, welchen Studiengang du weiterführen möchtest.

  • Die Wahl des Studiengangs

    Am Ende des 1. Semesters kannst du nun guten Gewissens den Studiengang wählen, der am besten zu dir passt.
    Los geht’s!

  • Die Kernsemester

    In den Semestern 2-5 lernst du neue Fähigkeiten, Perspektiven und Möglichkeiten kennen.

  • Das Abschlusssemester

    Im 6. Semester wirst du nun deine gesammelten Erfahrungen und Kenntnisse zu einer Bachelorarbeit verdichten.

  • Die Semesterzeiten

    Wintersemester: 01/08/2022 – 31/01/2023
    Sommersemester: 01/02/2023 – 31/07/2023

  • Die Projektzeiten

    Wintersemester: 01.09.-31.12.
    Sommersemester: 26.01.-30.04.

  • Vorlesungsfreie Zeit

    Letzte Dezemberwoche bis letzte Januarwoche
    30. Mai bis 31. August
    (Vorbereitungskurse beginnen Anfang August)

  • Abschluss

    Bachelor of Arts (B.A.)
    Bachelor of Science (B.S.)