a man is sitting at a desk in front of a computer .

Technology & Management

Master of Science (M.Sc.) / Teilzeit

Decorative blurb icon
Start

Februar oder August

Decorative blurb icon
Sprache

Englisch

Decorative blurb icon
ECTs Tracks

60 / 120

Decorative blurb icon
Dauer

24 Monate (60 ECTS) oder 48 Monate (120 ECTS)

Decorative blurb icon
Standort

Berlin / Hybrid

Decorative blurb icon
Abschluss

Master of Science (M. Sc.)

Decorative blurb icon
Akkreditierung

Staatlich anerkannt

Decorative blurb icon
Studiengebühren

€ 575 / Monat

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Dieser Studiengang richtet sich an Pioniere ohne technischen Hintergrund, die im Tech-Bereich eine führende Rolle übernehmen möchten.

Er befähigt dich, sicher in technologieorientierten Feldern zu agieren und Teams zu leiten. In einer Welt, in der Innovationen wie Künstliche Intelligenz die Spielregeln verändern, braucht es mutige Köpfe, die Technologie und Management verbinden und durch die oft komplexe digitale Landschaft manövrieren können.

Wenn du dein Verständnis für digitale Technologien und Software Engineering vertiefen willst und lernen willst, wie Leadership im Tech-Bereich funktioniert, dann ist der M.Sc. Technology & Management genau richtig für dich!

Komm zu unserem Virtual Open Campus Day am 13. Mai und erfahre mehr über unser Master-Programm

Lerninhalte

Du wirst ein fortgeschrittenes Verständnis für digitale Technologien und Software-Engineering entwickeln und gleichzeitig alle notwendigen Skills in Technologiemanagement und -leadership erlernen. So bist du bestens vorbereitet, die Herausforderungen der Tech-Branche zu meistern. Zu den wichtigsten Bereichen gehören:

Grundlagen des Programmierens
& Software Engineerings

  • Die grundlegenden Funktionen von Programmiersprachen verstehen und anwenden
  • Command-line Interfaces und Versionskontrolle nutzen
  • Fehlersuche und -behebung bei Computerprogrammen
  • Geeignete Software- und Hardwaretechnologien auswählen
  • Softwarearchitektur, APIs und Internettechnologien verstehen

Technologien und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI)

  • Künstliche Intelligenz und ihre wichtigsten Technologien verstehen
  • KI-Technologien auf ihre Potenziale und Grenzen hin analysieren
  • Geeignete KI-Technologien für ein bestimmtes Problem oder eine Produktidee auswählen, bewerten und anpassen
  • Ethische und rechtliche Implikationen von KI-Technologien beurteilen
  • Die Auswirkungen von KI-Technologien auf Nachhaltigkeit beurteilen

Agile Engineering Management

  • Organisieren von optimalem Teamwork in der Softwareentwicklung
  • Verstehe den Entwicklungsprozess von digitalen Produkten
  • Technische Lösungen im Hinblick auf rechtliche, ethische und kulturelle Aspekte bewerten

Entrepreneurial Leadership

  • Wende Leadership- und Teamwork-Prinzipien an, um produktive, kollaborative Umgebungen zu schaffen
  • Passe Leadership-Stile an, um auf unterschiedliche Teamdynamiken und Situationen einzugehen
  • Fördere persönliches Wachstum durch Self-Leadership-Techniken
  • Bewerte und setze fortgeschrittene Entrepreneurship-Konzepte ein, um komplexe Herausforderungen zu meistern
  • Verstehe und nutze Innovationen in Leadership durch aufkommende Technologien wie generative KI

Digital Marketing & Business Models

  • Entwickle Positionierungsstrategien, um Angebote zu differenzieren und im Markt herauszustechen
  • Wende Online- und Omnichannel-Marketingtechniken an und optimiere diese für eine nahtlose Customer Experience und besseren ROI
  • Integriere KI in Marketingstrategien, um Innovation und Effizienz zu steigern
  • Entwerfe und operationalisiere Business Models, die speziell auf KI-Produkte und -Dienstleistungen zugeschnitten sind
  • Erstelle fundierte Business Cases, um die wirtschaftliche Machbarkeit neuer Ventures mithilfe eines hypothesengestützten Ansatzes zu bewerten

Digitale Produktentwicklung

  • Finde dich in einem interdisziplinären Team zusammen und befähigt euch, erfolgreiche digitale Produkte zu entwickeln
  • Analysiere Kundenbedürfnisse, Marktbedingungen und Wettbewerber, um eine Unique Selling Proposition (USP) zu identifizieren
  • Bewerte die technische Machbarkeit, finanzielle Tragfähigkeit, Nachhaltigkeit und das Marktpotenzial einer Produktidee
  • Erarbeite ein stimmiges Produktkonzept und definiere ein nutzerzentriertes Minimum Viable Product (MVP)
  • Erstelle ein strukturiertes Pitch Deck, um dein Produkt zu präsentieren

Zulassungsvoraussetzungen

Folgende Kriterien müssen erfüllt sein:

  • Bachelor-Abschluss in einem beliebigen Bereich
  • Mindestens ein Jahr Berufserfahrung (einschließlich Praktika, Werkstudententätigkeiten, Gründung eines Startups,…
  • Nachweis von Englischkenntnissen (mindestens B2). Hier eine Übersicht zu den Nachweisen, die wir akzeptieren.

Außerdem passen wir zusammen, wenn du:

  • Neugierig bist und ein Growth Mindset hast, um das ungenutzte Potenzial in dir und der Welt zu entdecken.
  • Mit Pioniergeist nach dem Außergewöhnlichen strebst und motiviert bist, deine Ziele zu erreichen.
  • Empathisch, respektvoll und freundlich bist, mit einer Verpflichtung, andere zu empowern und diverse Meinungen sowie kulturelle Hintergründe zu schätzen.
  • Aufgeschlossen bist, mit Unsicherheit umgehen kannst und kontinuierlich an deinen Stärken und Schwächen arbeitest.

Bewirb dich jetzt für einen Start im August 2025!

Eine Community voller Pioniere

An der CODE sind wir eine lebendige Community aus über 75 Nationalitäten. Als Vordenker:innen verschieben wir unermüdlich Grenzen und setzen uns gemeinsam dafür ein, die Welt nachhaltig zu verändern. Wir sind sehr stolz auf unsere Partnerschaften mit führenden Unternehmen wie Porsche und der Telekom sowie auf die Unterstützung von Deutschlands erfolgreichsten Unternehmer:innen , die ihr Wissen übrigens regelmäßig in unserer Founder Talk-Reihe teilen.


a group of people posing for a picture with one man wearing a hoodie that says code

Karrieremöglichkeiten

Lass uns eine Reise in der Zeitmaschine machen und sehen, wohin dich ein Abschluss in diesem Programm bringen kann:

  • Chief Innovation Officer (CIO):

Leite die Innovationsstrategie eines Unternehmens und schaffe eine Kultur, die Kreativität und zukunftsorientiertes Denken fördert. Du bringst disruptive Technologien auf den Weg und sorgst dafür, dass das Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt und immer einen Schritt voraus ist, wenn es um neue Branchentrends geht.

  • Chief Product Officer (CPO):

Steuere die Produktstrategie von der ersten Idee bis zum Markteintritt und richte die Produktentwicklung konsequent an technologischen Fortschritten und Kundenbedürfnissen aus. Dein Fokus liegt darauf, innovative Lösungen zu liefern, die sowohl den Geschäftserfolg steigern als auch die Kundenzufriedenheit maximieren.

  • Entrepreneur:

Gründe dein eigenes Tech-Start-up als Business Co-Founder und übernimm die Verantwortung für Produktentwicklung, Marktpositionierung und das gesamte operative Geschäft. Leite das Wachstum deines Unternehmens, indem du ein talentiertes Team aufbaust und führst, Investitionen sicherst und dich in der Startup-Szene zurechtfindest, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

  • Senior Management Consultant:

Biete Unternehmen strategische Beratung zur Nutzung digitaler Technologien, um ihre Ziele zu erreichen. Gib Einblicke in sich entwickelnde Geschäftsmodelle, Technologietrends und Strategien zur digitalen Transformation, um die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum deiner Klienten zu fördern.

Ein Campus im Herzen von Berlin

Komm zu unserem brandneuen Campus in Berlin Neukölln wann immer du willst! Hier hast du rund um die Uhr Zugang zu komplett ausgestatteten Projekträumen und gemütlichen Co-Working-Bereichen, ideal zur Zusammenarbeit und um das nächste Unicorn zu gründen. Triff dich mit anderen in der Gemeinschaftsküche, dem Herzstück des Campuslebens, oder entspanne im Infinity-Pool auf dem Dach. Hunger? Dann besuch doch den Food Court im Untergeschoss oder statte einfach dem rund um die Uhr geöffneten Supermarkt im Gebäude einen Besuch ab.

an artist 's impression of a building with a swimming pool on the roof .

Unser Lernkonzept wurde von Grund auf neu gedacht

Decorative blurb icon

Challenge-based

Anstelle von abstrakten theoretischen Vorlesungen beschäftigst du dich mit realen Challenges und stellst somit sicher, dass dein Skillset direkt auf reale Situationen anwendbar ist.

Decorative blurb icon

Professoren als Mentoren

Unsere Professorinnen und Professoren begleiten die Studierenden als Mentoren, bieten individuelle Unterstützung und vermitteln gezielt Lerninhalte, wo sie gebraucht werden.

Decorative blurb icon

Selbstbestimmtes Lernen

In unserer heutigen Welt ist Wissen nur einen Klick entfernt. Daher setzt unser Lernkonzept auf selbstbestimmtes Lernen, praktische Erfahrungen und Arbeiten im Team.

Fragen? Lass uns reden!

Wir sind für dich da. Du kannst uns entweder per E-Mail kontaktieren oder dir direkt einen Call mit unserem Admissions Team buchen.

a woman wearing a shirt with a diamond on it

FAQ

Nein, du musst nicht nach Berlin ziehen. Allerdings musst du zu Beginn und am Ende jedes Semesters an Veranstaltungen auf dem Campus teilnehmen und in der Mitte des Semesters einmal persönlich vorbeischauen. Insgesamt sind das etwa 14 Tage pro Semester für Vollzeitstudierende (etwa 7 Tage für Teilzeitstudierende). Der Rest des akademischen Angebots findet remote statt, um maximale Flexibilität zu gewährleisten. Selbstverständlich kannst du den Campus natürlich dennoch jederzeit nutzen.

Da das Studium an der CODE vollständig auf Englisch stattfindet, benötigen wir einen Nachweis über Englischkenntnisse mindestens dem Niveau B2. Die folgenden Optionen sind geeignet, die notwendigen Sprachkenntnisse nachzuweisen; weitere Details (u.a. zu Mindestpunktzahlen) finden sich in unserer  Zulassungsordnung .

Du bist Muttersprachler:in:

  • Staatsangehörigkeit eines mehrheitlich englischsprachigen Landes

Du hast eine englischsprachige Lehrinstitution besucht oder in einem englischsprachigen Unternehmen gearbeitet:

  • Du hast einen Großteil der Primar- und Sekundarschulbildung in einem mehrheitlich englischsprachigen Land absolviert
  • Du hast einen Hochschulabschluss eines englischsprachigen Studiums

Offizielle Sprachzertifikate:

  • IELTS Academic
  • TOEFL
  • Duolingo-Englischtest
  • Cambridge-Zertifikate
  • (I)GCSE

Viele andere deutsche Hochschulen verlangen für ein Studium den Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse. Für ein Studium an der CODE ist das nicht notwendig.

Nein, bei uns findet alles auf Englisch statt.

Bewerber:innen von außerhalb der EU brauchen ein Studentenvisum um in Deutschland zu studieren. Informationen dazu gibt es bei der Deutschen Botschaft  in deinem Heimatland. Es empfiehlt sich, so früh wie möglich Kontakt aufzunehmen, um alles über den Visumsprozess zu erfahren.

Für ein Studentenvisum müssen in der Regel folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Ein gültiger Pass
  • Zulassungsbescheid der CODE
    (wird von uns ausgestellt, sobald der Bewerbungsprozess erfolgreich abgeschlossen wurde)
  • Ein Finanzierungsnachweis
  • Eine gültige Krankenversicherung

Deutschkenntnisse sind für ein Studium an der CODE nicht erforderlich.

Während sich unser Bachelor-Studiengang stark auf projektbasiertes Lernen konzentriert, hat der Master-Studiengang aufgrund seines kürzeren Formats einen etwas anderen Ansatz. Das Eintauchen in projektbasiertes Lernen kann ziemlich zeitaufwändig sein und eignet sich daher nicht für den gesamten Master-Lehrplan. Aber wenn du den 120 ECTS-Kurs belegst, wirst du ein spezielles Projektmodul absolvieren können.
Der Rest des Masterstudiengangs findet challenge-based statt. Das bedeutet, dass du dich mit realen Problemen auseinandersetzen und praktische Lösungen finden wirst, während du praktische Erfahrungen sammelst.
Außerdem unterstützen wir die Interessen unserer Studierenden sehr. Wenn du eigene Herausforderungen oder Ideen hast, mit denen du dich beschäftigen möchtest, haben wir ein offenes Ohr und sind bereit, sie in deine Lernreise einzubeziehen!

Nein.

Ja, der Masterstudiengang M.Sc. Technology & Management ist staatlich anerkannt.

Welcher ECTS-Track für dich geeignet ist, hängt ganz von deinem Bachelor-Abschluss ab. Um einen Master-Abschluss zu erlangen, müssen Studierende zwischen dem Bachelor- und dem Master-Studium insgesamt 300 ECTS erwerben. Deutsche Bachelor-Abschlüsse haben in der Regel 180 ECTS, für den Master-Abschluss müssen zusätzlich 120 ECTS erworben werden. Internationale Bachelor-Abschlüsse haben oft mehr ECTS, sodass sie vielleicht nur 60 oder 90 ECTS benötigen. Die Anzahl deiner bereits erzielten ECTS findest du auf deinem Bachelor-Abschlusszeugnis.

Wir bieten keinen standardisierten 90 ECTS-Track an. Es ist jedoch möglich, einen 90 ECTS-Track mit minimalen Anpassungen des Studienplans zu erstellen. Wenn du dich für diese Option interessierst, kontaktiere uns bitte und wir besprechen mit dir eine individuelle Lösung.

Wir helfen dir gerne bei allen Fragen, die du haben könntest. Für allgemeine Anfragen schick uns bitte eine E-Mail an hello@code.berlin. Bei Fragen zur Zulassung kannst du uns unter admissions@code.berlin erreichen.

Infomaterial zum Master

Für Fragen kannst du dich jederzeit per Mail an unser Admissionteam via admissions@code.berlin wenden.
Loading form...