
Wir glauben an die Macht der Neugier
Für das Lernkonzept der CODE haben wir Hochschule komplett neu gedacht. Unser einzigartiger Ansatz verlässt überholte Konventionen und zeigt, dass ein neuer Weg möglich ist.
Ein neuer Lernansatz
In einer vernetzten Welt, in der alle Arten von Informationsquellen oft nur einen Klick entfernt sind, ist reine Theorievermittlung in der Hochschule nicht mehr zeitgemäß.
Unser innovativer Ansatz konzentriert sich auf projektbasierte, praktische Erfahrungen, die zum kreativen Ausprobieren anregt. Unsere Studierenden werden befähigt, ihr Lernen selbst in die Hand zu nehmen, an realen Herausforderungen zu arbeiten und interdisziplinär zusammenzuarbeiten.
Wir setzen auf die Macht der Neugier und auf Kernkompetenzen, die unsere Studierenden in einer sich rasant verändernden Welt erfolgreich machen – selbst in Berufsfeldern, die es heute noch gar nicht gibt.
Selbstgesteuertes Lernen
In einer Welt, in der die umfangreichen Ressourcen von ChatGPT, Google und Stack Overflow leicht verfügbar sind, ist reine Theorievermittlung in der Hochschule nicht mehr zeitgemäß. Unser Ziel ist es, bestehendes Wissen nicht einfach nur weiterzugeben, sondern unsere Studierenden zu befähigen, sich selbständig neue Wissensgebiete zu erschließen, das neue Wissen sinnvoll zu nutzen und damit praktisch zu arbeiten. Anstatt zu wiederholen, was bereits zugänglich ist, leiten wir unsere Studierenden dazu an, Ressourcen effektiv zu nutzen und echten Wert in ihren Projekten zu schaffen.
Projektbasiertes Lernen
Das erste Semester bietet den Studierenden die Möglichkeit, an der CODE anzukommen und sich zu orientieren. Es hilft ihnen, das Lernkonzept zu verstehen und sich auf die kommenden Core-Semester vorzubereiten. Zu Beginn jedes Core-Semesters pitchen Studierende, Lehrende und Partnerunternehmen ihre Projektideen, mit denen sie digitale Lösungen für reale Probleme entwickeln wollen. Aus diesem breiten Spektrum wählen die Studierenden dann ein Projekt, das ihr Interesse und ihre Neugier weckt und zu ihren Lernzielen passt, um es im Semester im Team mit anderen Studierenden umzusetzen. In gewisser Weise gleicht das Studium an der CODE einer langen Reihe von Hackathons.
Interdisziplinäre Teams
Die ausgewählten Projektideen werden von interdisziplinären Teams bearbeitet, die sich aus Studierenden der drei Studiengänge Software Engineering, Digital Design & Innovation und Business Management & Entrepreneurship zusammensetzen. Die Arbeit im Team ermöglicht den Studierenden, ihre Kommunikations- und Kollaborationsfähigkeiten zu verbessern und wichtige Führungsqualitäten zu entwickeln. In dieser Lernumgebung entstehen aus der Vielfalt von Ideen und der produktiven Zusammenarbeit der Studierenden innovative Projekte für die Welt von morgen.
Professor:innen als Mentor:innen
Vorlesungen sind eine mittelalterliche Tradition. Daher gibt es bei uns am Campus auch keine typischen Hörsäle. An der CODE übernehmen Professorinnen und Professoren die Rolle von Mentoren und Lernbegleitern. Sie moderieren interaktive Lernformate und fördern aktives Lernen und die praktische Anwendung von Wissen. Sie sehen es nicht als ihre Aufgabe, Wissen einfach weiterzugeben, sondern wollen Studierende inspirieren, ihre Kreativität wecken, sie beim Bearbeiten von Problemen unterstützen und ihnen bei Bedarf mit ihrem Fachwissen und ihrer Expertise weiterhelfen.
Tell me and I’ll forget. Show me, and I may not remember. Involve me, and I’ll understand.
Unser Lernkonzept im Studienverlauf
Ein Bachelorstudium an der CODE dauert in der Regel drei Jahre (6 Semester) und gliedert sich in drei Arten von Semestern: Orientierungs-, Core- und Synthesis-Semester. Die Studiengänge und Lehrpläne sind darauf ausgerichtet, dein Lernen zu unterstützen und deiner Neugier zu folgen.
Orientierungssemester
Das erste Semester dient dazu, alle Studierenden mit unserem innovativen Lernkonzept und den Ansätzen, Denkweisen und Methoden aller drei Studiengänge vertraut zu machen.
Wahl des Studiengangs
Mit den Erfahrungen aus dem Orientierungssemester können die Studierenden eine bewusste Entscheidung treffen, welcher Studiengang und welche Spezialisierung am besten zu ihnen und ihren Zielen passen.
Core Semester
Hier wirst Du den Großteil deiner Zeit verbringen, indem du an Projekten arbeitest, Lehrveranstaltungen besuchst und Neues lernst. Du entscheidest, woran du arbeitest und welche Module du wann belegst.
Synthesis Semester
Im Synthesis Semester konzipieren und realisieren alle Studierenden ein ambitioniertes Abschlussprojekt und vertiefen einen zentralen Aspekt des Projekts wissenschaftlich in der Bachelorarbeit.

Eine Unze Praxis ist mehr wert als Tonnen von Predigten.

Science, Technology & Society: Die großen Fragen stellen
An der CODE ist es uns wichtig, dass alle Studierenden über die Auswirkungen ihrer Arbeit nachdenken und die gesellschaftlichen Veränderungen berücksichtigen, die sie mit ihren digitalen Produkten beeinflussen – dieser Verantwortung können sich die digitalen Pioniere von morgen nicht entziehen.
In unserem Science, Technology & Society Program erarbeiten sich die Studierenden Einblicke in Philosophie, Psychologie, Literatur, Wirtschaft, Recht und die Naturwissenschaften – und entwickeln so ein Verständnis für die wichtigen Zusammenhänge unserer Welt.
Es geht darum, die großen Fragen zu stellen und sich auf die Suche nach den richtigen Antworten zu machen. Und dabei die Ausdrucksformen kreativ zu nutzen, die unsere Zeit zu bieten hat.
Und alles begann mit Neugier...
In seinem TEDx Talk spricht unser CODE-Mitgründer Manuel darüber, warum wir eine Bildungsrevolution brauchen und wie unser innovatives Lernkonzept entstanden ist.
Häufig gestellte Fragen
Unser Lernkonzept ist bewusst anders als an anderen Hochschulen. Hier sind einige der Fragen, die uns oft gestellt werden.
Weiterlesen?
Schau dir die folgenden Seiten an, um mehr über das Studium an der CODE zu erfahren.