Bachelor of Science in Software Engineering
Software Engineers hauchen digitalen Ideen Leben ein und lösen Probleme mithilfe von Technologie.
Studierende lernen verschiedene Programmiersprachen und Datenbanksysteme kennen, erwerben aber auch Fähigkeiten in Projektplanung und Zusammenarbeit.
Software Engineers denken abstrakt, arbeiten aber praktisch. Sie sind exzellente Problemlöser und formen unsere zukünftige Gesellschaft mit ihrem Code. Der Studiengang Software Engineering schafft und schärft die theoretischen Grundlagen und praktischen Kompetenzen dafür. Campus und Unterrichtssprache ist Englisch.
A computer program does what you tell it to do, not what you want it to do.Unknown
Der effektivste Weg zu lernen, besteht nicht darin, ausgewählte Fakten und vorgefertigte Inhalte passiv aufzunehmen und sich für die nächste Prüfung in den Kopf zu prügeln. Denn Informationen werden am besten in einem Kontext mit praktischem Bezug gespeichert. Genau hier kommt unser Ansatz „Curiosity-driven Education“, also dem von Neugier getriebenem Lernen, ins Spiel.
Der Studiengang konzentriert sich auf eine Reihe von Modulen, die das Spektrum von Software Engineering definieren. Als zukünftige*r Software Engineer wählst du die Module aus, die für deine individuelle Weiterentwicklung im Zentrum stehen.
Unsere Professorinnen und Professoren konzentrieren sich darauf, unseren Studierenden sinnvolle Erfahrungen aus erster Hand zu ermöglichen, diese kritisch zu reflektieren und sie in die Lage zu versetzen, unsere anspruchsvollen interdisziplinären Projekte zu meistern.
Im Rahmen unseres interdisziplinären Lehransatzes werden zahlreiche Module der Studiengänge Interaction Design und Produktmanagement auch auf den Bachelor-Abschluss Software Engineering angerechnet.
Entwickler*in, Designer*in oder Produktmanager*in? Das Orientierungssemester hilft dir bei der Studien– und Schwerpunktwahl. Du entscheidest erst, wenn du dir sicher bist.
Als Entwickler*in entwirfst, implementierst und evaluierst du maßgeschneiderte Softwarelösungen für reale Probleme. Dein Studium vermittelt Dir die notwendigen Grundlagen, erlaubt dir aber auch wertvolle Spezialisierungen in unterschiedlichen Frontend–, Backend- und Mobile-Programmiersprachen und Frameworks. Durch Projekte mit den innovativsten Tech-Firmen Deutschlands nimmst du aus dem Studium in jedem Fall aktuelles Fachwissen mit – und zukunftsweisende Referenz-Projekte. Zusätzlich liest du als CODE-Absolvent*in auch zwischen den Zeilen: Du kannst kollaborativ und interdisziplinär arbeiten, aber auch deine eigenen Entscheidungen kompetent vertreten. So bist du optimal gerüstet für die spannendste Branche unserer Zeit.
Was du aus diesem Fundament machst, bleibt natürlich dir selbst überlassen. Aber diese Interviews mit erfolgreichen Entwicklern und Entwickerinnen auf digitale-leute.de könnten eine erste Inspiration sein.