Aktuelles, Events und mehr
Hier kannst du News von der CODE lesen, dich über Events informieren oder nachlesen, wo du uns persönlich treffen kannst.
The thing that makes CODE awesome is that it constantly offers opportunities to learn and practice different real-life qualities needed in the workplace, especially leadership and entrepreneurship – from projects and presentations to clubs and events.Kunal Kirpalani
Nach erfolgreichem Bestehen aller Prozeduren, die nötig sind, um Professor:in zu werden, wurden Florencia Noriega und Fabian Geier offiziell zu Professor:innen ernannt. Herzlichen Glückwunsch!
„Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um mich bei den Menschen zu bedanken, die mich während dieses langen Prozesses von fast einem Jahr unterstützt haben. Was meinen Arbeitsalltag angeht, hat sich nicht viel geändert. Ich freue mich, in der lebendigen, liebenswerten und verrückten CODE-Community zu arbeiten und Teil davon zu sein„, sagt Florencia, Professorin für Software Engineering, über die Ernennung. Fabian, Head of STS, sagt: „Es ist lustig, dass die sichtbarsten Veränderungen im öffentlichen Status so selten mit den tatsächlichen persönlichen Leistungen korrelieren. Aber ich verspreche, von dieser Ehre Gebrauch zu machen und die Leute damit einzuschüchtern, wann immer es möglich ist.“
21. Januar 2021: SuperChat ist eine Interaktionsmanagement-Plattform, die im letzten Jahr von den zwei CODE-Studierenden, Yilmaz Köknar und Mika Hally, gegründet wurde. In seiner Pre-Seed-Runde konnte das Start-up eine halbe Million Euro einsammeln. Jetzt investiert der Fonds Capital 468 mit den Ex-Rocket-Mitarbeitern Alexander Kudlich und Ludwig Ensthaler und ihrem Partner Florian Leibert, Mesophere-Gründer und Ex-CEO, 2,8 Millionen Euro in SuperChat!
20. Januar 2021: Vom 11. Januar bis zum 1. Februar 2021 kannst du für deinen Favoriten im Make It Lean Contest des Startup Incubator Berlin abstimmen. Unter vielen tollen Startup-Ideen sind auch drei CODE-Projekte dabei. Mit der CapSol App kannst du authentische Erinnerungen kombiniert mit etwas Musik entdecken, eine Erinnerung aufschreiben oder ein Lied hinzufügen. Wenn du mehr auf Nachhaltigkeit stehst, gibt es Susteyn, ein junges Indoor-Farming-Unternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Übergang in eine nachhaltige Lebensmittelzukunft zu beschleunigen. Jurastudent:innen könnten von Juriverse profitieren, einer Plattform für Jurastudent:innen, auf der sie sich kostenlos auf ihr Examen vorbereiten können.
12. Januar 2021: Wir haben das neue Jahr mit einem IoT Day eingeläutet, bei dem wir ein vom VBKI und der CODE finanziertes Stipendium angekündigt haben. Das Stipendium ermöglicht es Projektteams, vom MotionLab.Berlin aus zu arbeiten, einem Hardware Innovation Hub nur 100m von der CODE entfernt. Durch die Kooperation mit dem MotionLab erhalten die Studierenden Zugang zu all den Maschinen, die das Herz eines jeden Tüftlers höher schlagen lassen und die Möglichkeit, sich mit anderen IoT-Expert:innen auszutauschen. Der IoT-Tag begann mit einem inspirierenden Vortrag von Falco Schuett, dem Vorsitzenden des IoT+Network, das die CODE mitbegründet hat. Und am Ende des Tages hatten die Studierenden die Möglichkeit, an einer Ideation Session mit Christina Dicke, Ph.D., Head of User Experience bei Bosch.io, von unserem Partner Bosch teilzunehmen.
21. Dezember 2020: Es ist kein Geheimnis, dass das erste Semester an jeder Universität normalerweise das Aufregendste und Herausforderndste ist. Aber als wir irgendwann im Sommer ankündigten, dass die vierte Generation von CODE-Studierenden ihr Studium virtuell beginnen wird, wurde das herausfordernde Semester noch anspruchsvoller. Wir haben mit Barb Iverson, Koordinatorin des Orientierungssemesters, und den vier CODE Studierenden Katerina, Luca, Nicholas und Thais aus der vierten Generation gesprochen, um ihre Erfahrungen zu hören. Lies mehr auf unserem Blog.
17. Dezember 2020: Nach dem virtuellen Semester wollten wir unseren Studierenden eine Möglichkeit bieten, sich zu vernetzen und ihren Kommiliton:innen zu zeigen, woran sie gearbeitet haben. Letzte Woche versammelten sich die Studierenden in 20 Themengruppen, um ihre Projekte rund um unterschiedlichste Themen zu diskutieren: Lernen, Produktivität, Nachhaltigkeit, Information, Kommunikation, Kultur, Städte und Transport, Gesellschaft und Technologie, während die vierte Generation ihre individuellen Projekte aus dem Orientierungssemester präsentierte. Eine hervorragende Gelegenheit für alle vier Generationen von CODE-Studierenden, sich rund um Projekte zu vernetzen und das Ende des Semesters zu feiern!
November 2020: Wir präsentieren stolz unsere neue Online-Reihe, insideCODE! Das ist die Art von Veranstaltung, an der du teilnimmst, wenn du wissen willst, woran unsere Studierenden, Professor:innen, Partnerunternehmen oder Teammitglieder arbeiten! Wir starten mit der ersten Session am 25. November mit dem Thema „Wie Indoor Farming dabei helfen kann, Städte in Zukunft zu ernähren“ mit CODE-Student Simon Heuschkel. Es folgt am 9. Dezember eine mit CODEs Präsident Manuel Dolderer: „Die CODE 2020 – Wie „Curiosity-Driven Education“ Teil des „The Pioneer’s Mindset“ wurde“.
10. November 2020: Unser Berliner Startup Stipendium Accelerator Programm hat gerade begonnen! Die nächsten sieben Monate werden neun Teams und 14 Teilnehmer:innen dabei helfen, an ihren Early-Stage-Projekten und Ideen zu arbeiten und ihr Unternehmen erfolgreich zu starten. Wir freuen uns, dass 70% der Kohorte sich als weiblich identifizieren. Die Teilnehmer:innen werden in der kommenden Zeit an Workshops, Vorträgen, Experten-Drop-Ins und Coaching-Sessions teilnehmen! Das Berliner Startup Stipendium bei der CODE wird zu gleichen Teilen durch den Europäischen Sozialfonds und das Land Berlin finanziert.
Oktober/November 2020: Bosch will in diesem Jahr vollständig klimaneutral werden. Die Experten Oliver Hahn und Michel Mittasch von Bosch Climate Solutions hielten einen Vortrag über die Gründung eines nachhaltigen Unternehmens und wie man Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung in Produkte integriert. Ein paar Wochen später teilte ein KI-Experte von Bosch, Manojkumar Parmar, seine Erfahrungen in einem Vortrag mit dem Titel „Subverting Machine Learning Systems for Fun and Profit: Security Challenges of Tomorrow for AI“. Er stellte die grundlegenden Herausforderungen von KI und Sicherheit vor, komplett mit Beispielen aus der realen Welt, wie die Systeme, auf die wir uns verlassen und die wir lieben, anfällig für Angriffe sind und was er tut, um das zu ändern.
28. September 2020: Wir haben unseren dritten Geburtstag gefeiert! Dieses Jahr in einem anderen Rahmen, aber den Kuchen haben wir uns nicht entgehen lassen! Vor drei Jahren haben sich alle zum ersten Mal getroffen, am 28. September 2017. Dieses Datum markierte unsere ersten Onboarding Days. Damit wir uns immer an diesen Moment zu erinnern, wurde dieser Tag zu einem denkwürdigen Feiertag für alle Community-Mitglieder – CODE Community Day, auch bekannt als der CODE Geburtstag.
31. August 2020: Semesterbeginn: Es geht das Gerücht um, dass unser erster Anruf mit allen CODE-Studierenden aller vier Generationen zu viel für Zoom war! Die Zahl der CODE-Studierenden aus allen vier Generationen beträgt nun 516!
Wir begrüßten 181 CODE-Studierende der #forthdimension aus der ganzen Welt! Es ist unglaublich, so viele neue Gesichter zu sehen, wenn auch dieses Jahr mit einem Unterschied: Alles war virtuell. Wir können es kaum erwarten, zu sehen, was die neuen und alten Studierenden für uns (und für die Welt) dieses Semester vorbereiten!
26. August 2020: Unser Präsident Manuel Dolderer hielt auf der Step-Konferenz einen Vortrag, in dem er das besondere Bildungskonzept der digitalen Vorreiter*innen vorstellte und erläuterte, wie die CODE ein unterstützendes, ermutigendes und herausforderndes Arbeitsumfeld bietet.
21. August 2020: Während der Sommermonate arbeiteten die CODE Catalyst-Teams und die Mitglieder vom Launchpad hart an der Entwicklung ihrer Ideen und Startups. Elf CODE Startups betraten die Bühne und stellten ihre Startups zum ersten Mal vor. Jedes Startup erhielt die Gelegenheit, an einer Folgeveranstaltung mit Investoren teilzunehmen, um einen tieferen Einblick in jedes der Startups zu erhalten. Da wir die Veranstaltung „Abschlusszeremonie“ nannten, erhielten die ausgewählten Teams eine kleine Statue zur Dekoration ihrer Schränke.
Juli 2020: Bevor die neue Generation von CODE-Studierenden zur CODE kommt, wollten wir sie den Sommer über auf die CODE vorbereiten. Ein Team von CODE-Studentinnen, Paulina Steffen, Mia McCarthy und Selma Illig, veranstaltete eine Reihe von Aktivitäten für unsere zukünftigen Studierenden. Das zweimonatige Fernprogramm bot den Studierenden der #fourthdimension die Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen, Studierende kennenzulernen und Einblicke unsere Studienprogramme zubekommen. Ab Juli präsentierten wir jeden Mittwoch und Freitag eine studienbezogene Informationsveranstaltung, gefolgt von geselligem (virtuellen) Zusammensein an den Freitagnachmittagen.
15. April 2020: Aus aktuellem Grund könne wir erstmal keine Besucher*innen auf unserem Campus willkommen heißen. Diese Situation zwang uns, kreativ zu sein und andere Wege zu finden, um ein paar Stunden mit potenziellen neuen Studierenden zu verbringen. Aus diesem Grund haben wir den ersten virtuellen Tag der offenen Tür organisiert. Wie bei jedem anderen Tag der offenen Tür luden wir alle Interessierten ein, sich mit uns zusammenzutun und Einblicke in unser Konzept und die Studienprogramme zu erhalten, andere Studierende und Dozent*innen zu treffen, nur dieses Mal – online! Es war großartig zu sehen, dass sich mehr als 100 Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt dem Aufruf angeschlossen haben.
23. April 2020: Wir kündigen ein strukturiertes Förderprogramm für Unternehmerstudierende bei CODE – Catalyst Launchpad an! Wir glauben, dass viele CODE-Projekte großartige Unternehmen hervorbringen könnten, und wir wollen sie auf ihrem unternehmerischen Weg unterstützen. Das Launchpad ist ein dreimonatiges Programm, das darauf abzielt, acht CODE-Projekte in den Sommerferien zu Unternehmen zu machen. Treffen Sie Flexorigin, Sharinghood, Artie, Handly, HRV Biofeedback, Bon, Lokalfrisch und Susteyn! Dies sind die Teams, die von dieser Jury ausgewählt wurden: Anne Kjær Bathel, Feliks Eyser, Eric Weber, Kerstin Buschbeck, Catherine Bischoff und Patrick Haede! Die Jury war sich einig, dass diese Teams bereit sind, den nächsten Schritt in ihrer Startup-Reise zu machen!
März 2020: Zwei Teams von CODE-Studierenden nahmen an zwei Hackathons teil: #WirvsVirusHack, organisiert von der deutschen Bundesregierung, und Hackcorona, ein virtueller Hackathon von Data Natives und Hacking Health. Beide Teams hatten 48 Stunden Zeit, um an Lösungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise zu arbeiten. Das Ergebnis der Hackathons waren zwei Ideen: Corolation und Timeo. Das Team, das hinter Corolation stand, arbeitete daran, den Nutzer*innen die Möglichkeit zu geben, die Risikogebiete von Covid-19 zu verfolgen und anonym zu überprüfen, ob sie kürzlich Risikogebiete besucht haben, während Timeo eine Gemeinschaftswährung schaffen wollte, die den Weg zu einer nachhaltigen gegenseitigen Hilfe weist.
23. März 2020: Peter Ruppel, Professor für Software Engineering bei der CODE, schreibt über seine Erfahrungen mit Fernunterricht und die Maßnahmen, die wir ergreifen mussten, um unser personen- und projektbezogenes Lernformat in eine Fernlerngemeinschaft umzuwandeln. Peter identifizierte einige Schlüsselfaktoren für den Erfolg: Kommunikation, Software, Feedback, Pädagogik und Moral. Les mehr im dazu CODE-Blog.
13. März 2020: Während dieser beunruhigenden Zeiten des Coronavirus, geht die CODE remote. Wie alle anderen verfolgen auch wir aufmerksam die rasche Ausbreitung des neuen Coronavirus. Auch wenn wir bis jetzt keine bestätigten Fälle in unserer Community haben, sehen wir es als unsere Verantwortung an, so viel wie möglich dazu beizutragen, die Ausbreitung von COVID-19 einzudämmen. Aus diesem Grund haben wir uns schon sehr früh zum Handeln entschlossen und freuen uns jetzt, dass fast alle unsere Lernformate wie gewohnt – aber von zu Hause – stattfinden. Wir haben alle Schritte des Aufnahmeverfahrens, einschließlich des letzten Aufnahmetages, auf ein Fernformat umgestellt.
7. März 2020: Mit Unicon 2020 hosted at CODE feierten wir mal wieder unsere Liebe zu digitalen Produkten! Unicon wird von Studierenden für Studierende gemacht. Während der drei Tage waren unsere Studierenden Gastgeber*innen für rund 100 Teilnehmer*innen, 5 Vorträge, 6 Workshops und 1 Challenge, mit dem Ziel, Studierende aus inspirierenden Universitäten und mit unterschiedlichem Hintergrund durch Technik zusammenzubringen. Lese mehr auf ihrer Website.
02. März 2020: Wir hatten Besucher von der NTNU Gjøvik – Fachschaft für Design. Kjell Are Refsvik, Joakim Berg und NTNU-Studentin Toini verbrachten drei Tage an der CODE, verglichen Lernkonzepte und sprachen mit unseren Studierenden, Gründern, Dozent*innen und Professor*innen, insbesondere aus dem Bereich für Interaction Design. Es gibt einige Ähnlichkeiten mit projektbasiertem Lernen, aber auch einige Unterschiede. Wir hoffen, Wege zu finden, um diese Zusammenarbeit fortzusetzen.
23. Februar 2020: Die CODE-Studierenden Emil Sallem, Emily Morgan, Johann Hemmann, Marcel Siegmann, Simon Heuschkel und CODE-Professor Peter Ruppel gewannen den Tech for Climate Track und schafften es unter die Top 5 aller 84 Teams beim Bosch Connected Experience, Europas größtem IoT-Hackathon im Februar!
Rund 700 Teilnehmer*innen aus mehr als 45 Ländern nahmen an dem Hackathon teil, um eine Reihe von Herausforderungen zu bewältigen, die von der Mobilität über die Fertigung bis hin zu Smart Home, Tech for Climate, Versicherungen und mehr reichen.
19. Februar 2020: Im Rahmen unserer Partnerveranstaltungsreihe sprach Martin Thomas, der Vizepräsident und Global Head of Enabling des Bosch Center for AI, mit den CODE-Studierenden über seine Rolle bei Bosch. Im Anschluss an seinen Vortrag fand eine Diskussion mit den CODE-Professor*innen Frank Trollmann, Florencia Noriega, Sebastian Rosengrün und dem CODE-Studenten Elias Wolf statt.
18. Februar 2020: Wir haben uns mit etventure zusammengetan, um die entscheidenden Fragen über die Zukunft der Bildung anzugehen. Unser Mitgründer und Präsident, Manuel Dolderer, hielt eine Vortrag über Bildung 4.0. und nahm an der Podiumsdiskussion „Welche Bildung ist die beste, um Fähigkeiten für den heutigen Arbeitsplatz zu erlernen“? In einem interessanten Gespräch mit den anderen Podiumsteilnehmern, Anne Kjær Bathel (Gründerin der ReDI School of Digital Integration), Catalina Stefanescu-Cuntze (Professorin für Managementwissenschaften an der ESMT Berlin) und Rubin Lind (Gründer der Skills4School GmbH), tauschten die Teilnehmer*innen ihre Perspektiven für die Zukunft der Bildung aus und diskutierten, welche Fähigkeiten wir der nächsten Generation vermitteln müssen.
28., 29. Januar 2020 : Jedes Semester an der CODE beginnt mit einer zweiwöchigen Projektvorbereitungsphase (PPP).In dieser Zeit werden rund 76 Projektideen vorgestellt und auf einer Bühne gepitcht. Das Ziel der PPP für unsere Studierenden ist ein Projekt zu finden, dass ihren Lernzielen für das Semester entspricht. Die Studierenden werden nun mit ihren Teamkollegen weiterarbeiten, um sicherzustellen, dass sie eine klare Vorstellung davon haben, wie sie den Rest des Semesters verbringen werden.
Januar 2020 : Während ihrer Winterpause besuchten die CODE-Studierenden Julia und Berk die Rwanda Coding Academy (RCA) im westlichen Distrikt Ruandas. Im Oktober letzten Jahres besuchten drei Ausbilder der Rwanda Coding Academy die CODE, und auf diese Weise wurde der Bildungsaustausch zwischen den beiden Schulen etabliert. Berk und Julia moderierten ein zweiwöchiges Programm an der RCA, in dem den Studierenden vor Ort viele Konzepte vermittelt wurden, die wir hier bei CODE anwenden: wie man sinnvolle Produkte herstellt, Design- und Präsentationsmethoden usw.
5.&18.12.2019.: Im Rahmen einer Ausstellung auf unserem Campus haben unsere Studierende die Chance sowohl die Core – Projekte als auch die Orientierungssemester -Projekte der restlichen Community zu präsentieren. Beide EXPO-Tage sind eine perfekte Gelegenheit, sich von den Projekten der Studierenden inspirieren und verblüffen zu lassen. Wir freuen uns die weitere Entwicklung der Projekte zu verfolgen!
6.12.2019: Wir vergrößern unser Partnernetzwerk und begrüßen mit Bosch, dem führenden Anbieter von Technologie und Dienstleistungen, einen neuen Partner. Ziel der Partnerschaft ist es, den Austausch zwischen Industrie und Studierenden, insbesondere im Bereich der digitalen Produktentwicklung, zu fördern. Durch die neue Zusammenarbeit können CODE-Studierende Seite an Seite mit Bosch-ExpertInnen an realen Problemen und Projekten arbeiten und so die Zukunft mitgestalten.
4.12.2019: CODE wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft mit einer 7-stelligen Summe für den Aufbau unseres Gründerzentrums und zur weiteren Förderung von Jungunternehmern ausgezeichnet! Wir werden in den kommenden Monaten weitere Informationen über die Förderung bekannt geben.
25.11.2019: Am Montag begrüßten wir über 50 (Studien-) Interessierte an der CODE zu unserem Tag der offenen Tür. Nach der Einführung im Kino, wurden die drei Studiengängen und unsere Partner vorgestellt und die Studenten präsentierten ihre letzten Projekte.
20.11.2019: Anfang des Jahres wurde CODE als „Ausgezeichneter Ort“ ausgezeichnet. Zusammen mit den anderen Gewinnern traf unser Kanzler Thomas Bachem mit Christian Rickerts, Staatssekretär der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und öffentliche Unternehmen. Mit diesem Award wurde CODE unter die zehn Gewinner des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2019“ gewählt. Das Motto lautete „Digitalisieren. Revolutionieren. Motivieren. Ideen für Arbeit und Bildung in Deutschland und Europa“.
11.11.2019: Die Digitalisierung betrifft uns alle – das ist einfach zu sagen, aber was bedeutet das? In der von der Deutschen Botschaft in Wien organisierten Reihe „Deutsch-Österreichischer Dialog“ sprach unser Präsident Manuel Dolderer über die Zukunft von Technik, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Welche Chancen und Risiken erwarten uns in den nächsten Jahren? Was soll Österreich tun, was soll Deutschland tun, was soll Europa tun?
24.10.2019: David Helgason, Gründer und ehemaliger CEO von Unity, einer plattformübergreifenden Game Engine, verbrachte einen Abend mit unseren Studierenden und Gästen des Popcorn Games Teams. David teilte den unkonventionellen Ansatz von Unity: vom Keller in Kopenhagen bis zum Unternehmen wie es heute existiert.
24.09.2019: Unsere Produktmanagement-Studentin Tania Boliukh war eine der Referenten bei der diesjährigen Ausgabe des Ada Lovelace Festivals. Sie sprach über ihre Erfahrungen wie man in einem Umfeld, in dem über 50 Sprachen gesprochen werden, lernen kann, integrativ zu sein.
23.09.2019: CODE gab die Berufung von Dr. Peter Ruppel als Professor für Software Engineering mit den Schwerpunkten “Distributed Systems, Decentralized Applications und Data Science” bekannt. Ermöglicht wird die Professur durch T-Labs, der zentralen Forschungs- und Innovationseinheit der Deutschen Telekom. Willkommen an der CODE!
26.08.2019: Heute haben wir unsere dritte Generation Studierender an der CODE begrüßt! Unsere #thirdparty-Studierenden erweitern unsere CODE-Community damit auf mehr als 400 Mitglieder aus über 60 unterschiedlichen Ländern.
19.08.2019: Nach erfolgreichem Bestehen aller für eine Professur erforderlichen Voraussetzungen wurden Adam Roe und Ulrich von Zadow offiziell zu Professoren berufen. Adam Roe wechselte im Sommer 2018 als Dozent zur CODE University of Applied Science. Er arbeite zuvor in einer Vielzahl von Bereichen, zuletzt als CTO von Kiron, einem sozialen Startup, das Geflüchteten den Zugang zu höherer Bildung ermöglicht. Ulrich von Zadow kam im Herbst 2018 als Dozent zur CODE. Davor arbeitete er mehr als ein Jahrzehnt lang an technologieorientierten Exponaten für Museen in den Berliner Unternehmen Archimedes Exhibitions und ART+COM – zunächst als Softwareentwickler, dann als Projekt- und Teamleiter. Herzlichen Glückwunsch an Prof. Adam Roe und Prof. Ulrich von Zadow!
18.06.2019: Manuel Dolderer, Präsident der CODE, besuchte die Konferenz „University Industry Innovation Network“ in Helsinki und sprach über die Zukunft der Universitäten und wie das Bildungssystem verbessert werden kann.
12.06.2019: Die Zusammenarbeit mit der CODE bietet T-Labs die Möglichkeit, neue Projektideen durch einen ständigen Austausch mit CODE-Studierenden zu fördern. Die Studierenden haben die Möglichkeit, an T-Labs Innovationsprojekten in den Schwerpunktbereichen Blockchain, Intelligenz und Erfahrung mitzuwirken.
07.06.2019: Diese Woche nahm eine Gruppe von CODE-Studierenden an dem einwöchigen Pilotprojekt des Better Future Lab powered by AWS teil. Gemeinsam mit der Deutschen Welle arbeiteten sie an einem geeigneten Weg, um herauszufinden, ob bestimmte Inhalte auf Social Media Plattformen vertrauenswürdig sind. Das Better Future Lab ist ein spezieller Social Impact Track für Semester-Projekte, die die 17 Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung unterstützen.
14.05.2019: Die CODE wurde vom Land der Ideen als „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ 2019 augezeichnet. Zum Jahresmotto „digitalisieren. revolutionieren. motivieren. Ideen für Arbeit und Bildung in Deutschland und Europa“ zeigt die CODE, wie durch Experimentierfreude, Neugier und Mut zum Umdenken zukunftsweisende Innovationen im Bereich Bildung entstehen können.
Foto: „Deutschland – Land der Ideen / Bernd Brundert“
09.05.2019: Auf der re:publica 2019 haben wir uns mit Porsche Digital Lab zusammengetan, um mehrere CODE-Projekte vorzustellen. ANYVR präsentierte ihre Virtual-Reality-Erfahrung, die Remote-Arbeitsteams auf der ganzen Welt vereint. Ein weiteres Team präsentierte die AR Zeichen-App ‚Shindig‘, die die Community in den Mittelpunkt stellt. Am dritten Tag veranstalteten zwei unserer Studierenden einen Workshop für Progammier-anfänger.
30.04.2019: Der Demo Day im Kino International war ein großer Tag für die CODE Community. Alle Semesterprojekte wurden im Foyer ausgestellt und fünf Projektteams präsentierten ihre Produkte auf der großen Bühne. Herzlichen Glückwunsch an alle Studierenden, Professoren und das gesamte CODE-Team, die während des gesamten Semesters so viel Leidenschaft und Mühe in ihre Arbeit gesteckt haben.
15.04.2019: Eine Gruppe von CODE-Studenten besuchte den Odyssey Hackathon, den größten Blockchain & AI Hackathon in Groningen, Niederlande. Ihre Idee ermöglicht es den Benutzern, fundiertere Entscheidungen zu treffen, indem sie ihnen detaillierte Einblicke und volle Kontrolle über ihre Berechtigungen geben.
Mit dem Projekt gewannen sie die Kategorie „Digital Nation and Infrastructure“
09.04.2019: Wir freuen uns, unser neues Programm “Better Future Lab” zusammen mit Amazon Web Services (AWS) bekannt zu geben. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es unseren Studierenden und Dozenten, neue Wege der Nutzung digitaler Werkzeuge und Technologien zu erkunden, um Herausforderungen und Chancen zur Unterstützung der 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen anzugehen.
12.03.2019: Wir freuen uns zu verkünden, dass die CODE unter die 8 Finalist*innen von insgesamt 90 Bewerbungen für den Wettbewerb „Innovation Hubs@Campus“ des Stifterverbandes gewählt wurde. Außerdem hat die CODE die erste Phase des EXIST Potentiale Wettbewerbs des Bundeswirtschaftsministeriums gewonnen und wir bereiten uns nun auf die nächste Phase vor. Vielen Dank an alle Beteiligten.
22.02.2019: Der CODE Science Club begrüßte Claus Beisbart, einen Experten für Wissenschaftsphilosophie, von der Universität Bern. Er hat einen Vortrag über „Leben im Kosmos“ gehalten, in dem er auf den komplizierten Begriff des Lebens und verschiedene Ansätze zur Definition eingegangen ist.
12.02.2019: Zusammen mit dem Verband Deutsche Startups haben wir CTOs aus verschiedenen Unternehmen eingeladen, um über ihren Werdegang zu sprechen und unsere Studierenden hatten die Möglichkeit, mit jedem von ihnen während einer Speed-Networking-Session individuell zu sprechen.
04.02.2019: Am Montag begrüßten wir über 100 Studieninteressierte an der CODE. Die drei Studiengänge wurden vorgestellt und die aktuellen Studenten präsentierten ihre letzten Projekte.
24.01.2019: Unser Kanzler Thomas Bachem hat gestern den „Deutschen Exzellenz-Preis 2019“ für die CODE entgegengenommen. Der Preis zeichnet herausragende Leistungen in der Wirtschaft aus und die CODE belegt den 1. Platz in der Kategorie Aus- und Weiterbildung. (Foto: Bernd Roselieb).
21.01.2019: Vom 18. bis 20. Januar lud unicon, eine von CODE-Studierenden veranstaltete Konferenz, 99 Studenten aus Deutschland und anderen europäischen Universitäten ein. Sie hörten interessante Vorträge, arbeiteten an einer kleinen Challenge und feierten gemeinsam auf der Aftershowparty. Weitere Informationen findest du auf der Website: unicon.berlin
20.12.2018: Eine Gruppe von drei CODE-Studierenden nahm mit großem Erfolg im Dezember am Zalando Hackathon teil. Mit ihrem Projekt gewannen sie zwei Auszeichnungen: Schweizer Taschenmesser (das Team, das am besten die Probleme der verschiedenen Abteilungen gelöst hat) und Popular Vote Berlin (das Projekt gefiel den meisten Mitarbeitern).
28.11.2018: Unser Student Nate hat sich im Juni für den eBay StartUp Cup angemeldet, um zu sehen, was es bedeutet, eine Idee umzusetzen. Er schaffte es ins Finale und gewann den Wettbewerb mit seiner SmartSchool-Idee! Als Gewinner erhielt er 10.000 Dollar, um die Idee zu realisieren.
29.10.2018: Unsere Professorin für Interaction Design Joana Lemos verbrachte die letzten Tage mit 180 jungen Innovatoren, die in Start-ups, Sozialunternehmen und gemeindegetriebenen Initiativen der Sustainable Ocean Alliance arbeiten.
12.10.2018: Unsere Software Engineering Studentinnen Marie und Dani sprachen beim Ada Lovelace Festival in Berlin über ihre Erfahrungen an einer projektbasierten Hochschule zu studieren und worauf es beim projektbasierten Lernen ankommt.
11.10.2018: Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Euler Hermes, dem größten Kredit- und Handelsversicherer der Welt. Die Partnerschaft ist eine großartige Ergänzung zu unseren bestehenden Partnerunternehmen, die es unseren Studierenden ermöglicht, ihre Lernerfahrungen auf eine breitere Palette von Industrien und Fachgebieten auszudehnen.
27.08.2018: Ende August haben wir unsere #nextgen-Studierenden für drei Tage auf’s Land eingeladen. So konnten sie sich gegenseitig und unser Lehrpersonal schon mal kennen lernen und erhielten alle wichtigen Informationen, um erfolgreich in das Jahr zu starten. Willkommen an der CODE!
25.08.2018: Heute waren wir beim Female Future Force Day und haben das Programm um eine Masterclass erweitert. Unsere Mitarbeiter Paula und unser Adam haben Interessierten durch grafische Programmierung beigebracht, wie sie Roboter steuern können.
12.07.2018: Heute haben wir erstmals unsere Pforten für einen Tag der offenen Tür geöffnet. Um die 80 Studieninteressierte, deren Eltern, potentielle Partner und Lehrende kamen, um sich über die CODE zu informieren und an informativen Sessions teilzunehmen.
26.04.2018: Unser diesjähriger Girls Day war ein voller Erfolg! Mehr als 40 interessierte Mädchen unterschiedlicher Schulen aus Berlin nahmen an unserem Workshop „Baue deine eigene App“ teil.
23.04.2018: Heute sind wir endlich in unsere neuen Räume im vierten Stock der Factory Berlin gezogen. Noch wird zwar an einigen Ecken gebaut, doch sobald der Campus fertig ist, laden wir zum großen Tag der offenen Tür ein!
12.04.2018: Einige unserer Studierenden haben einen Preis beim Zalando-Hackathon gewonnen. Gratulation! „It is such a great opportunity to see a company like Zalando from the inside and work with them for a week.“, erzählt unser Student Moritz begeistert. y like Zalando from the inside and work with them for a week.“
24.03.2018: Aufgepasst: Unser Gründer Tom wird am 26. März um 15 Uhr (UTC) auf Reddit einen AMA (Ask Me Anything) halten. Er wird euch Rede und Antwort stehen, also haltet alle eure Fragen bereit! Hier geht’s zum AMA.
18. Januar 2018: 2018 werden wir mehr als 14 Messen besuchen, unter anderem in Berlin, Hamburg, München und Köln. Wir sind zum Beispiel auf allen Karrieremessen „Traumberuf IT&Technik“ vertreten. Komm uns doch in einer der Städte besuchen – wir freuen uns auf dich!
9. Januar 2018: Unser Präsident Manuel Dolderer nimmt uns beim TEDxHeidelberg Event mit auf eine Reise zu all den Brüchen und Herausforderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, vor allem im Kontext von Arbeit und Bildung. Hier geht’s zum Talk!
The thing that makes CODE awesome is that it constantly offers opportunities to learn and practice different real-life qualities needed in the workplace, especially leadership and entrepreneurship – from projects and presentations to clubs and events.Kunal Kirpalani