ein Flur mit einigen Lichtern an der Wand

Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion

Unsere Ansätze zu Diversität, Gleichbererichtung und Inklusion (Diversity, Equity and Inclusion) entwickeln sich ständig weiter, um den Bedürfnissen unserer Gemeinschaft gerecht zu werden

Die CODE sieht Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion als Chance in Bezug auf Einstellung und Politik, und wir pflegen eine Kultur der Teilhabe für alle mit ihren spezifischen Fähigkeiten und Eigenschaften.
Aus diesem Grund haben Respekt, Anerkennung und Ermächtigung aller Mitglieder der Universität höchste Priorität - unabhängig von Geschlecht, Fähigkeiten, kulturellem oder ethnischem Hintergrund, Religion oder Glauben, Alter, sexueller Identität oder Vorliebe oder anderen Gründen, die zu Diskriminierung und/oder Ausschluss führen können.

Dies sind unsere bisherigen Initiativen:

Eine Gruppe von Personen steht um einen Tisch herum, auf dem Flaschen mit Alkohol stehen.

Community

Unsere Community ist vielfältig in ihren Perspektiven und Anliegen. Hier sind einige der Wege, wie wir diesen verschiedenen Stimmen Raum geben:

  • Townhall-Meetings für transparente Diskussionen über sensible oder dringende Themen
  • Bei uns am Campus wird ausschließlich Englisch gesprochen, sowohle von Studierenden als auch Teammitgliedern
  • Diversity & Inclusion Veranstaltungen während des Semesters (bei denen wir Themen wie geschlechtergerechte Sprache, Ethik-Richtlinien, Klassenunterschied im akademischen Sektor und Schwierigkeiten als Ausländer:in in Berlin diskutieren)
  • Einblicke in die Diversity-Workshops während der Einführungstage für alle neuen Studierenden
eine Person hält eine Präsentation vor einem großen Bildschirm

FLINTA (Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nicht-binäre, transgeschlechtliche und agender Personen) bei CODE

23% der Studierenden und 49% des Teams der CODE sind FLINTA. Wir haben bereits im ersten Studienjahr damit begonnen, Treffen zu organisieren, um sicherzustellen, dass wir uns sehen, einander zuhören und uns gegenseitig unterstützen können:

  • Ein eigener Slack-Kanal zum Austausch von Erfahrungen und um Rat zu fragen
  • Regelmäßig von Studierenden organisierte Veranstaltungen für alle FLINTA in der CODE-Community
ein großer Raum mit einem Bildschirm, auf dem Pride steht

LGBTQIA+

Die queere Community der CODE ist sichtbarer denn je, und einer der besten Wege, das zu zeigen, ist zu feiern, wer wir sind! Ein Teil dieser Initiative ist unsere Pride Week im Juni, die von Teammitgliedern und Studierenden geplant wird.

Weitere Schritte, die wir unternehmen:

  • Wir ermutigen alle, die Pronomen, die sie für sich selbst wählen, bei Community-Veranstaltungen zu teilen
  • Auf dem Campus haben wir Badezimmer für alle Geschlechter
  • Namens- und Pronomenänderungen für Studierende und Personal sind jederzeit möglich und werden begrüßt
  • Ein eigener Slack-Kanal zum Austausch von Erfahrungen und um Rat zu fragen
ein Schild mit der Aufschrift aang ( b.2 ) darauf

Barrierefreier Campus

Wir gestalten derzeit die Zukunft unseres Campus, um unsere Räumlichkeiten für Mitglieder unserer Gemeinschaft mit körperlichen Beeinträchtigungen, ob sichtbar oder nicht, zugänglicher zu machen. Wir passen unsere Einrichtungen ständig an und erweitern sie und sind offen für Feedback aus unserer Gemeinschaft, um es allen CODE-Mitgliedern so einfach wie möglich zu machen, sich unabhängig auf dem Campus zu bewegen - immer.

Wir bieten familienfreundliche Zimmer für Personen mit Kindern an und berücksichtigen bei der Planung von Meetings diejenigen, die Betreuungspflichten haben.

Zusätzlich bieten wir einen Raum für Gebet und Entspannung an, der als ruhiger Ort zum Abschalten, Meditieren oder für die Ausübung des persönlichen Glaubens in Privatsphäre zwischen den Vorlesungen gedacht ist.

Abschnittsbild

Barrierefreies lernen

Unser projektbasiertes, selbstgesteuertes Lernen ermöglicht es Studierenden ihre Fähigkeiten zu zeigen, besonders denjenigen, die sich mit traditionellen Lernformaten nicht immer wohlgefühlt haben. Wir gehen auch auf visuelle und auditive Beeinträchtigungen ein, indem wir Lernwerkzeuge bereitstellen, die verschiedenen Bedürfnissen gerecht werden. Studierende werden aktiv dazu ermutigt, zugänglichere Lernwege mitzugestalten, die ihren individuellen Anforderungen entsprechen.

Abschnittsbild

Mentale Gesundheit

Die mentale Gesundheit ist in einer Lerngemeinschaft, die Eigeninitiative fördert, von großer Bedeutung. Wir verringern das Stigma rund um psychische Gesundheitsprobleme durch Gemeinschaftsveranstaltungen und offene Diskussionen. An der CODE tun wir Folgendes:

  • Studierende können Kurse zum Thema Mentale Gesundheit belegen
  • Mitarbeiter:innen und Mentor:innen werden in den besten Methoden der Ersten Hilfe bei psychischer Gesundheit und im Schutz von Personen geschult
  • Wir bieten vertrauliche psychologische Beratung im Hause für Studierende an
Ein Mann und eine Frau sitzen auf einem Sofa und unterhalten sich.

Rekrutierung

Wir arbeiten eng mit dem People and Culture Team zusammen, um faire Bewerbungsprozesse zu gewährleisten. Als integraler Bestandteil unseres Rekrutierungsprozesses führen wir DEI-spezifische Interviews durch. Diese Gespräche sind wesentlich dafür, unser Engagement, Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in allen Aspekten unserer Operationen zu priorisieren und eine inklusive und einladende Kultur bei CODE zu fördern.

Diversity, Equity & Inclusion an der CODE

Unsere Strategie für Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion ist ein lebendiges Dokument, offen für Veränderungen, wie es unsere Bedürfnisse erfordern. Inklusion ist ein fortlaufendes Gespräch, dessen Ende noch nicht geschrieben wurde.

Wenn du neugierig auf unsere DEI-Initiativen bist, Fragen hast oder Feedback teilen möchtest, zögere bitte nicht, uns unter dei@code.berlin zu kontaktieren.

Hier geht's weiter

Erfahre mehr über unsere Studiengänge und das Studienerlebnis an der CODE.

Section Image
Lernkonzept