
Internet of Things
Fachlicher Schwerpunkt im Studiengang Digital Design & Innovation (B.A.)
Der Schwerpunkt IoT in Digital Design & Innovation konzentriert sich auf die Gestaltung für den physischen Raum und ist die beste Wahl für alle, die sich für die Schnittstelle zwischen der digitalen und der physischen Welt begeistern. Studierende dieses Schwerpunkts entwickeln physische Interfaces, interaktive Installationen im Raum sowie Smart Objects und Environments. In der Zusammenarbeit mit anderen entstehen so innovative digitale Interaktionen im physischen Raum.
3 Jahre
Berlin
180
Staatlich anerkannt

Lernziele
Das Internet of Things bezeichnet in der reinen Definition die Vernetzung eindeutig identifizierbarer physischer Objekte mit einer virtuellen Repräsentation in digitalen Netzwerken. Der Schwerpunkt IoT-Design erforscht die Schnittstelle zwischen physischer und digitaler Gestaltung. Studierende lernen, interaktive und tangible Erfahrungen zu designen, die den digitalen und den physischen Raum elegant verbinden.
Sie arbeiten dazu an Projekten, die sich mit taktilen Benutzerschnittstellen, Computer-Hardware und interaktiven Installationen auseinandersetzen. Durch das Experimentieren mit Sensoren, Aktoren und kreativen Materialien entstehen interaktive Erfahrungen im physischen Raum.
Wer diese Spezialisierung erfolgreich abschließt, ist in der Lage, immersive und ansprechende tangible Interaktionen zu erschaffen, die das traditionelle Designverständnis durch die Integration des Digitalen in den physischen Raum erweitern.
Zukunftsperspektiven und Karrierechancen im IoT-Bereich
Deutschland hat sich als bedeutender Akteur im Internet of Things etabliert und wird voraussichtlich eine führende Rolle in diesem dynamischen Markt behalten. Diese Entwicklung bestätigt sich vor allem in der deutschen Automobilindustrie und IoT-Innovationen wider, wodurch kontinuierlich innovative Lösungen für vernetzte Fahrzeuge und Mobilitätsdienstleistungen vorangetrieben werden.
Für Absolvent:innen des Digital Design & Innovation Studiums eröffnen sich dadurch exzellente Karriereperspektiven in einem der innovativsten Technologiesektoren der Gegenwart.
Unser Lernkonzept wurde von Grund auf neu gedacht
Reale Projekte
Jedes Semester starten unsere Studierenden mit eigenen Projektideen und arbeiten und lernen gemeinsam an praktischen Problemen.
Interdisziplinarität
Studierende aller Studiengänge bilden interdisziplinäre Projektteams und vereinen so unterschiedliche Fähigkeiten und Perspektiven, um innovative digitale Produkte zu entwickeln und voneinander zu lernen.
Profs als Mentor:innen
Unsere Professorinnen und Professoren begleiten die Studierenden als Mentoren, bieten individuelle Unterstützung und vermitteln gezielt Lerninhalte, wo sie gebraucht werden.
Selbstbestimmtes Lernen
In unserer heutigen Welt ist Wissen nur einen Klick entfernt. Daher setzt unser Lernkonzept auf selbstbestimmtes Lernen, praktische Erfahrungen und Arbeiten im Team.
Beispiele für Anwendungsfelder
Das Internet of Things eröffnet einige Karriereperspektiven in unterschiedlichsten Branchen und verbindet dabei technologische Innovation mit kreativem Design:
- Telemedizin und Gesundheitswesen: IoT-Geräte ermöglichen revolutionäre Fortschritte bei der Fernüberwachung von Patienten und digitalen Gesundheitsversorgung
- Vernetzte Medizintechnik: Herzschrittmacher, Insulinpumpen und Blutdruckmessgeräte übertragen kontinuierlich Vitaldaten an behandelnde Ärzte und ermöglichen präventive Interventionen
- Smart Agriculture: Intelligente Landwirtschaft nutzt IoT-Sensoren zur Optimierung von Bewässerungssystemen, Düngemittelverteilung und Ernteprozessen
- Nachhaltige Landwirtschaft: Landwirte können durch datengetriebene Entscheidungen ihre Erträge steigern, Ressourcenverbrauch reduzieren und nachhaltige Anbaumethoden implementieren
- Gefragte Kompetenzen: Diese Entwicklungen erfordern Fachkräfte, die sowohl technologische Expertise als auch ein tiefes Verständnis für Nutzererfahrung und Interface-Design mitbringen
Wir fördern deinen Forschungsgeist, aber werden dir mit unserem praxisorientierten Lernkonzept auch echten Nährwert für die Arbeitswelt liefern!

Lerne das Internet of Things kennen und gestalte die Zukunft mit!
Das Internet of Things definiert die Zukunft digitaler Innovation und bietet außergewöhnliche Möglichkeiten für kreative Technologiegestalter. Die vielfältigen Anwendungsbereiche aus Industrie, Smart Cities und Consumer-Bereich demonstrieren das Potential dieser Technologie.
Für diejenigen, die an der Schnittstelle zwischen Technologie und Design arbeiten möchten, eröffnet der Vertiefungsschwerpunkt Internet of Things an der CODE einzigartige Karriereperspektiven in einem der dynamischsten Wachstumsmärkte unserer Zeit. Die Kombination aus fundierter technologischer Ausbildung und designorientiertem Denken bereitet Absolventen optimal darauf vor, die vernetzte Welt von morgen aktiv mitzugestalten und innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.
Neugierig geworden?