Von Neugier getriebenes Lernen

An der CODE lernst du anders. Unser erfahrungsbasiertes Studium ebnet dir deinen Weg zum Erfolg – auch auf völlig neuem Terrain.

Talent drückt sich nicht immer in Noten aus. Oder darin, wie viel man auswendig lernen kann. Denn ganz ehrlich: Einen Großteil dieses Wissens brauchen wir später kaum noch. Deshalb sprechen wir mit dir vom ersten Tag an nur darüber, was du für deine Ideen und deren Umsetzung brauchst – überflüssige Tests gehören nicht dazu.

Ehrgeiz und Leidenschaft hingegen schon! Inspirierende Projekte vermitteln dir die nötigen Kniffe, jede Herausforderung zu meistern. Du kommst nicht weiter? In unseren einzigartigen Workshops lernst du die besten Tools und Experten kennen. Zusammen mit deinen Kommilitonen entwickelst du so die ideale Lösung – und beispiellosen Teamgeist.

CODE is special because we get the freedom to create what we want, learn what we want and how we want. There are few rules and guidelines which means that there’s lots of room for creativity and also failure (which we already learnt is an essential for success in work and life in general). The people you work with are open minded and you can tell that everyone wants to be there.Katharina, #nextgen Product Management Studentin

Deine Semesterübersicht

Die digitale Welt erfindet sich ständig neu.
Dank unseres einzigartigen Curriculums hältst du jederzeit Schritt.

  • Das Orientierungssemester

    Um dir unser interdisziplinäres Lernkonzept näher zu bringen, haben wir das Orientierungssemester konzipiert.

  • Die Wahl des Studiengangs

    Nun kannst du guten Gewissens deinen Studiengang wählen.

  • Die Kernsemester

    In jedem Semester lernst du neue Fähigkeiten, Perspektiven und Möglichkeiten kennen.

  • Das Abschlusssemester

    Nun bist du bereit, deine neuen Kenntnisse zu einer Bachelorarbeit zu vereinen.

Wo stehe ich?
Das Orientierungssemester

In den ersten Monaten arbeitest du an einem Projekt, das dir ein grundlegendes Niveau in einer Vielzahl von Themen vermittelt, die wir für den Studienbeginn an der CODE für unerlässlich halten.

As long as I’m faced in the right direction,
It does not matter the size of my steps.
Erika Jong, Autorin

Und ist bewusst, dass von Neugier getriebenes Lernen eine ziemliche Veränderung zu deinem bisherigen Lernstil sein kann. Wir haben daher Orientierungssemester entwickelt, um nicht nur diese Übergangszeit zu erleichtern, sondern auch, um dich perfekt in das interdisziplinäre Lernkonzept der CODE einzuführen.
Unser Orientierungssemester kombiniert Hard- und Soft-Skills, die dich auf die Zusammenarbeit in Projektgruppen in den Kernsemestern ideal vorbereiten – und das in jeder Rolle. Das Orientierungssemester ist ein Mix aus begleitetem Lernen und speziellen Seminaren und Workshops, die dich persönlich und beruflich weiterentwickeln.

Und es gibt noch einen weiteren Vorteil unseres Orientierungssemesters. Basierend auf dieser Erfahrung kannst du später eine fundierte Entscheidung über das zu wählende Studienprogramm treffen. Wenn du also noch nicht sicher bist, ob du Software Engineer, Interaction Designer oder Product Manager werden willst, kannst du trotzdem direkt einsteigen und dich während des Semesters entscheiden.

Angewandte Wissenschaft:
Die Kernsemester an der CODE

Nach Abschluss der Orientierung und der Wahl des richtigen Studiengangs bist du bereit für die eigentliche Herausforderung.

Die Kernsemester fordern und fördern deine Kompetenzen in jeder Beziehung. Deine Projekte mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aller drei Studiengänge sind genau auf dein individuelles Kompetenzprofil abgestimmt. Nicht zu einfach, aber auch nicht unlösbar. So wächst du ganz natürlich an deinen Aufgaben. Sollte dein Team fachlich nicht von alleine weiterkommen, stehen euch zu allen Themen Expertinnen und Experten zur Seite. Geratet ihr menschlich ins Stocken, bringen gemeinschaftliche Consultingtermine die Teamdynamik wieder auf Kurs. Auch für Inspiration ist gesorgt: STS-Seminare und Workshops erweitern deinen Horizont und schaffen Raum für neue Ideen.

So bewältigst du deine Kern-Semester in vier einfachen Stufen: Projektwahl, Vorbereitung, Exekution und Präsentation.

  • Projektwahl

    Welche Herausforderung bringt dich weiter?

Die Wahl der richtigen Projekte sichert deinen Fortschritt im Studium. Dein persönliches Kompetenzprofil hilft dabei: Welche Bereiche interessieren dich am meisten? Welchen Aufgaben kannst du dich stellen, ohne dich zu überfordern?

  • Vorbereitung

    Welche Tools, Techniken und Technologien nützen eurem Projekt?

Nach der Projektwahl werden die Teams zusammengestellt und Aufgaben gemeinsam diskutiert. Welche neuen Trends oder Technologien wollt ihr nutzen? Welche Tools sind sinnvoll? Durchforstet ihr lieber das Netz oder die hauseigene Ressourcensammlung? In der Vorbereitung werden Lernziele definiert, To-Do-Listen erstellt und vielleicht sogar echte (!) Bücher aus der Bibliothek zu Rate gezogen.

  • Exekution

    Zusammen mit Kommiliton*innen erweckt ihr das Projekt zum Leben.

In der Exekutionsphase gewinnt euer Projekt an Fahrt. Regelmäßige Treffen und themenbezogene Expertinnen- und Expertenrunden sorgen für den nötigen Input. Die STS-Seminare und Vorlesungen helfen euch, Probleme kreativ anzugehen, und bewahren euer Denken vor Sackgassen und Endlos-Schleifen. Zu guter Letzt gibt es da noch unsere abendlichen Get-Togethers … denn Inspiration lauert manchmal an den ungewöhnlichsten Orten.

  • Präsentation

    Zeigt stolz die Früchte eurer Arbeit und lasst euch feiern.

Die finale Präsentationswoche markiert Höhepunkt des Semesters. Mehrere Tage lang präsentieren die Teams vor großem Publikum ihre Ergebnisse. Jetzt wird Feedback und Applaus geerntet. Und nach getaner Arbeit mit Professoren, Kommilitonen und vielleicht sogar zukünftigen Investoren auf der Afterparty angestoßen.

Success is a journey, not a destination. The doing is often more important than the outcome.Arthur Ashe, Amerikanischer Tennisstar und dreifacher Grand Slam-Gewinner

Der Zenit deines Studiums:
das Abschlusssemester

Im letzten Semester vereinst du deine gemachten Erfahrungen und erworbenen Kenntnisse zu einer beeindruckenden Bachelorarbeit.

In gewöhnlichen Bachelorprogrammen führt der Standardweg über sechs Semester und 5400 Stunden akademischer Arbeit zu 180 Credits und dem Bachelorabschluss – natürlich nur, wenn in dieser Zeit auch alle nötigen Examen und Tests bestanden werden.

Wenn du bis hierhin gelesen hast, ist es dir vielleicht schon aufgefallen: die CODE ist alles Mögliche – aber nicht gewöhnlich. Und ja, wir gehen auch hier neue Wege. Kurz und gut: Wir schreiben dir nicht vor, wie lange du zu studieren hast. Deine Entwicklung dokumentieren wir über erworbene Fertigkeitsstufen in deinem Kompetenzprofil. Je mehr Wissen und Erfahrung du mitbringst, desto kürzer kann deine Studienzeit werden. Hast Du genügend Kompetenzen auf Bachelor-Niveau erworben, kannst du direkt ins Abschlusssemester springen – wenn du dich dazu bereit fühlst.