Wie wir Partnerschaften angehen

Unsere Studierenden arbeiten an praktischen Projekten in interdisziplinären Teams und sind gut darin Software Projekte gemeinsam anzugehen und umzusetzen. Unsere ersten AbsolventInnen arbeiten inzwischen für Firmen wie Facebook, AWS, Solarisbank, Blinkist und TradeRepublic. Unser Ziel mit Partnerschaften besteht vor allem darin, unsere Studierenden und AbsolventInnen mit Firmen aus dem europäischen Innovations-Ökosystem zu verbinden.

Partner Days

Wir organisieren drei Partner Days pro Jahr mit dem Ziel unsere Studierenden mit potenziellen Arbeitgebern zu vernetzten. Partner Days bestehen aus Recruiting Interviews, Firmenpräsentationen und Fireside Chats.

Workshops

An der CODE supplementieren wir Projektarbeit für Studierende mit sogenannten Learning Units. Learning Units sind Workshops von unseren ProfessorInnen und DozentInnen oder externen ExpertInnen. Partnerfirmen können ebenfalls Learning Units zu Inhalten organisieren und Studierenden einen Experten-Einblick geben.

Mehr Möglichkeiten

Neben einer diversen Gruppe von Community Partnern haben wir auch eine kleine Anzahl an strategischen Partnern, mit denen wir tiefgreifende Partnerschaften eingegangen sind. T-Labs der Telekom zum Beispiel übernimmt eine Professur im Bereich von Blockchain und mit der FreeTech von Axel Springer haben wir eine neue Art von dualem Studium entwickelt.

Strategische Partnerschaften

Telekom Innovation Laboratories sind die Forschungs- und Entwicklungseinheit der Deutschen Telekom, einem der weltweit führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen. Sie kooperiert mit renommierten Universitäten, Start-ups, Investoren, Forschungsinstituten und Innovationszentren von Unternehmen in den Kernbereichen Blockchain, Intelligence, Experience and Academia as a Service.

Die Bosch Group ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 395 000 Mitarbeitern. Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von 71,5 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Im Zusammenspiel von Journalismus und Technologie eröffnen sich unglaublich viele neue Möglichkeiten der Recherche, Darstellung und Verbreitung von Inhalten. Die FreeTech Academy vereint unter einem Dach ein Journalismusprogramm, das Ausbildungsprogramm der ehemaligen Axel Springer Akademie, und nun auch ein Tech-Programm. Beide Stränge, die wir an vielen Stellen miteinander verzahnen, gehören zu den fortschrittlichsten des Landes.

Facebook wurde 2004 von Mark Zuckerberg gemeinsam mit Kommilitonen aus Harvard ins Leben gerufen und wird derzeit von mehr als 2 Milliarden Nutzern aktiv genutzt. Weitere wichtige Bestandteile sind mittlerweile Instagram und technologische Hardware wie Oculus Rift.

„CODE möchte die digitalen Pioniere von morgen ausbilden. Denn genau diese Pioniere werden bei Porsche benötigt, um unsere Produkte, neue digitale Dienstleistungen und die Mobilitätskonzepte der Zukunft zu entwickeln und unsere internen Prozesse zu verbessern.“ sagt Andreas Haffner“, Vorstand Personal und Soziales bei Porsche.

Wir kombinieren mehr als 60 Jahre Erfahrung im Großhandel mit modernster Technik, um unseren Kund*innen zum Erfolg zu verhelfen. Mit anderen Worten: Wir bringen Essen auf den Teller – Byte für Byte! Wir sind METRO.digital.

Unsere Vision

CODEs Lehransatz ist so nah am wirklichen Leben wie es nur geht. Gemeinsam mit Professorinnen und Professoren stellen sich unsere Studierenden den Herausforderungen echter Teamarbeit in echten Projekten. Unsere Partnerunternehmen sind dabei herzlich eingeladen, zu dieser Idee beizutragen – mit eigenen Themen und eigenen Erfahrungen. So entsteht ein wertbringender Austausch, bei dem die Lernerfahrung immer im Vordergrund steht.

Die CODE University übernimmt eine sehr wichtige Rolle bei der Ausbildung von technologischen Fertigkeiten der nächsten Generation von Studierenden. Facebook ist sehr glücklich, sie beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen zu können und ich bin mir sicher, diese Studierenden werden in Zukunft Großartiges leisten – sie werden unsere Gesellschaft, Industrien und die Welt verändern.– Sheryl Sandberg, COO Facebook

Wie wird man ein CODE Partner?