Internationale Ausrichtung

Unsere Priorität an der CODE ist es, ein internationales Umfeld zu schaffen, in dem alle Mitglieder unserer Community ihren Beitrag leisten und gedeihen können. Hier kann du lesen, was wir für internationale Kooperationen tun.

An der CODE betrachten wir die internationale Mobilität von Studierenden, Professor*innen und Forscher*innen als einen der Grundpfeiler unserer Internationalisierungsbestrebungen. Wir sind bemüht, Möglichkeiten für die weltweite, internationale Mobilität zu schaffen, und glauben, dass ein Auslandsstudium unsere Studierenden auf ihre Karriere in einer globalisierten Arbeitswelt vorbereitet.

  • Sprache

    Alle Studienprogramme werden ausschließlich auf Englisch angeboten.

  • Kollaboration

    Wir haben enge Verbindungen zu Hochschuleinrichtungen, Bildungspartnern und der internationalen Industrie.

  • Vielfältigkeit

    Wir haben eine kulturell vielfältige Community, 36% unserer Mitarbeiter*innen und Fakultätsmitglieder kommen aus dem Ausland, 33% unserer Studienrendenschaft kommen aus 65 unterschiedlichen Ländern.

  • Besuche

    Wir heißen Austauschstudierende, Gastdozent*innen und Forscher*innen aus der ganzen Welt willkommen.

  • Internationale Erfahrung

    Unsere Dozent*innen und Mitarbeiter*innen haben Erfahrung mit dem Leben, Studieren und Arbeiten im Ausland.

  • Ausbildung

    Wir praktizieren Diversitätsmanagement und interkulturelles Lernen.

Die CODE hat Internationalisierung in ihrer DNA. Die Aufgabe der CODE besteht darin, die Werte einer offenen Gesellschaft durch Interaktion mit internationalen Partnerunternehmen und bürgerschaftliches Engagement aktiv zu fördern und zu einer fortschrittlichen Hochschulbildung, innovativen akademischen Lehre und Forschung beizutragen.Manuel Dolderer
CODE Präsident

Unsere starke internationale Ausrichtung manifestiert sich in mehreren verschiedenen Bereichen

  • Die CODE ist eine internationale und integrative Lernumgebung, die digitale Vorreiter*innen aus der ganzen Welt anzieht und sie befähigt, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Als Gemeinschaft stimulieren wir transformative Innovationen, indem wir Kreativität, kritisches Denken, Zusammenarbeit und von der Neugierde getriebenes Lernen fördern. Vielfalt und Internationalität sind grundlegende Prinzipien der CODE – und werden kontinuierlich gestärkt.
  • Die CODE leistet einen Beitrag zur interkulturellen Begegnung durch Internationalisierung. Diese Betonung von Studium, Lehre und Forschung stärkt den Ruf und das Profil der Fachhochschule und ihrer Partnerunternehmen.
  • Die CODE öffnet den Raum für vielfältige internationale Erfahrungen. Auf diese Weise erwerben Studierende und Mitarbeiter*innen weitere Kompetenzen in einer globalisierten Gesellschaft und einen Beruf in einem sich schnell verändernden internationalen Umfeld.
  • Die Mitarbeiter*innen und Studierenden der CODE leben aktiv eine sich ständig weiterentwickelnde „Willkommenskultur“ in allen Bereichen der Hochschule.
  • CODE-Mitarbeiter*innen und Studierende ergreifen die Initiative und sind für die Gestaltung des Hochschulnetzes verantwortlich. Sie engagieren sich für den Austausch und die Zusammenarbeit mit internationalen Partnerunternehmen in Lehre, Forschung und Wirtschaft sowie für Verwaltungskooperationen.
  • Die CODE ist in eine Vielzahl von inhaltlichen und strategischen Partnerschaften eingebettet. Die CODE zieht Talente aus der ganzen Welt an – Dozent*innen, Mitarbeiter*innen und Studierende – und fördert die internationale Zusammenarbeit und den internationalen Austausch.

CODE and NTNU

Im März 2020 unterzeichneten wir ein MoU in den Bereichen Forschung und Studierendennmobilität mit Norwegian University of Applied Science and Technology (NTNU, Campus Gjovik).

Kjell Are, Assistenzprofessor, Department of Design, Faculty of Architecture and Design, Joakim Berg, International coordinator (adviser), Education Section in Gjøvik und Toini Rust Kristiansen verbrachten drei Tage an der CODE, verglichen Lernkonzepte, sprachen mit unseren Studierenden, Gründern, Dozent*innen und Professor*innen, insbesondere aus der Abteilung für Interaction Design.

CODE und das ERASMUS Programm

Die CODE-Internationalisierungsstrategie (EU und Nicht-EU) legt den Schwerpunkt auf die Teilnahme an der Mobilität von Studierenden und Mitarbeiter*innen, auf strategische Partnerschaften und Wissensallianzen sowie auf die Teilnahme an Netzwerken zum Austausch von Wissen und Werten. Das EU-Programm 2021-2027 für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Kommission (ERASMUS+) wird als Kernelement unserer Internationalisierungsstrategie angesehen. Die CODE hat sich für die Erasmus-Charta für Hochschulbildung beworben, die eine Voraussetzung für die Teilnahme an Erasmus-Programmen und -Projekten ist. Der verliehene ECHE wird hier veröffentlicht.

Verantwortlichkeiten im Team

  • Erste/r Ansprechpartner*in für Fakultät und Mitarbeiter*innen in allen Angelegenheiten und Fragen bezüglich der Partnerschaften mit Universitäten weltweit.
  • Wir koordinieren Verträge mit internationalen und lokalen Universitäten und Forschungseinrichtungen.
  • Unterstützung des Personals und der Fakultät in allen Fragen der internationalen Mobilität.
  • Beratung der CODE-Studierenden zu Auslandsstudienoptionen und Finanzierungsmöglichkeiten.
  • Unterstützung der Studierenden beim Bewerbungs- und Vorbereitungsprozess für Austauschprogramme mit Partneruniversitäten.

Weiteres und Kontaktinformationen

Internationale Universitäten und Hochschuleinrichtungen, die die gleiche Mission und Vision teilen, sind herzlich eingeladen, mit uns in Kontakt zu treten, um die zukünftige Zusammenarbeit zu erkunden. Bitte schreiben Sie uns an international@code.berlin.

Lernen Sie unser Team kennen:

Adelina Pohlers

International Office & Student Services Lead

Elena Stupnikova

Koordinatorin des International Office und des Studierendenwerks